Am Montag ist das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufene „Wissenschaftsjahr 2018“ gestartet. Unter dem Motto „Arbeitswelten der Zukunft“ sollen Partner aus Wissenschaft und Forschung, Politik und Gesellschaft künftige Arbeitsmodelle aufzeigen und diskutieren. Nicht nur Digitalisierung und Innovation, sondern auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und unsere generelle Einstellung der Arbeit gegenüber sind zentrale Aspekte kommender Arbeitswelten. Dass das keine brandneue Entwicklung ist, zeigt ein kurzer Rückblick auf einige unserer Projekte…

Talkformat: Digitaler Salon

Im Digitalen Salon suchen wir gemeinsam mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) Antworten auf die Fragen der vernetzten Gegenwart. Seit mittlerweile sechs Jahren diskutieren unsere Gäste jeden letzten Mittwoch im Monat vor und mit dem Publikum – vor Ort im HIIG oder online via Livestream auf www.hiig.de und Facebook. Zeitgleich wird auf Twitter heftig mitdiskutiert. Und wer doch einmal einen #DigSal verpasst, der findet die Aufzeichnungen nach dem Event auf YouTube. Wir unterstützen das HIIG hierbei nicht nur redaktionell, wir betreuen auch die Veranstaltung, ihre Aufzeichnung und Liveübertragung vor Ort.
Den Arbeitswelten der Zukunft sind wir dabei schon häufiger begegnet. Beispielsweise 2017 als wir uns im digitalen Salon Akademie der Autodidakten fragten, wie wir (digital) Selbsterlerntes bei der Jobsuche leichter verifizieren können. Oder 2016, als wir uns fragten, wie wohl der Feierabend 4.0 aussehen könnte. Oder genauer: Wie (und ob) sich die Ansprüche, die die mittlerweile vier erwerbstätigen Generationen an den Arbeitsmarkt haben, vereinen lassen.

Die Netzdebatte – Das Debattenportal der bpb

Seit 2013 produzieren wir im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) das Debattenportal netzdebatte.bpb.de. Drehte sich am Anfang noch alles rund um Netzthemen, stellt die netzdebatte seit 2015 (fast) alles zur Diskussion: Sterbehilfe, Schulden, Lobbyismus – oder eben auch: Die Zukunft der Arbeit. Im Fokus dieses Schwerpunktthemas standen bereits 2016 Digitalisierung und demografischer Wandel, Migration und Automatisierung und der Frage, wie diese Prozesse bisher gekannte Arbeitswelten verändern werden. Neben einem Glossar zum Arbeiten 4.0 und einer intensiven Erörterung der Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen, können Nutzer_innen im Quiz auch ihren eigenen Wissensstand zum Thema abrufen.

Blaupause – Der Utopie-Podcast

Unsere Kooperateur_innen konzipieren, recherchieren, produzieren innovative Medienformate. Nach einer 2016 erfolgreich eingereichten Pilotfolge produzieren wir seit 2017 den wöchentlich erscheinenden Podcast „Blaupause“ für unseren Auftraggeber audible.de.
Wie Kollege Merlin schon letzte Woche erzählt hat, gibt es genug Utopien da draußen – wir erzählen sie! Zum Beispiel in Folge 12: „Ran an die Arbeit“. Dort treffen wir auf Peter, der Arbeit am liebsten abschaffen würde und Michael, der via meingrundeinkommen.de Menschen bedingungslose Grundeinkommen (BGE) crowdfundet. Gibt es ein Recht, Arbeit abzulehnen? Warum trägt Arbeit so viel zum „sozialen Wert“ eines Individuums bei? Merlin Münch und Katrin Rönicke suchen nach Antworten auf diese Fragen.

Tags: , , , , , , ,

Would you like to share your thoughts?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© KOOPERATIVE BERLIN.  Jobs  Impressum  Datenschutzerklärung