Namensfindung, Recherche, Gäste einladen, (Post)-Produktion und Publikation: bei der Umsetzung eines Podcast lassen sich ganz verschiedene Schritte der Medienproduktion üben und reflektieren.
Welche Chancen die Erstellung eines Podcasts in der Bildungsarbeit bietet und welche Kompetenzen konkret gschult werden können, zeigen wir dir hier.

1. Medienkompetenz

Ziel des Einsatzes von Podcasts in Bildungssettings ist es, die Medienkompetenz der Teilnehmenden zu fördern, insbesondere die Dimension der Mediengestaltung. Die Teilnehmenden werden dazu angeregt, sich kreativ und kritisch mit dem Medium Podcast auseinanderzusetzen. Durch die eigene Produktion wird die Machart und Funktionsweise dieses Mediums erfahrbar. Zudem lernen die Teilnehmenden einen neuen Weg kennen, sich in gesellschaftliche Diskurse einzubringen.

2. Handlungs- und produktionsorientiertes Lernen

Die Erstellung eines Podcasts bietet die Möglichkeit, sich handelnd anstatt rezeptiv mit Themen auseinanderzusetzen. Gedacht wird dabei vom geplanten Produkt aus, dass die weiteren Lernprozesse lenkt. Podcasting ist eine schüler*innenorientierte Lernform. Die Teilnehmenden sind aktiv in die Gestaltung des Unterrichts einbezogen und haben viele Entscheidungsspielräume. Zudem wirkt die Erstellung eines Produkts, das eventuell veröffentlich wird, motivierend.

3. Kompetenzförderung

Podcasting fördert nicht nur die Medienkompetenz, sondern auch den Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören und den Bereich Schreiben. In der Vorbereitung müssen die Teilnehmenden recherchieren und Informationen zu ihrem Thema finden. Sie schreiben einen Text, der adressatenbezogen konzipiert werden muss und für das Sprechen konzipiert wird. Sie tragen ihre Texte angemessen betont und spannend vor.

Podcasts und andere Audioformate erstellen in der Praxis

Beim HISTORY SummerCamp mit 50 Schüler*innen aus Berlin wollen wir nicht nur Erinnerungsorte besuchen und über Geschichte, Erinnerung und Stadtpolitik diskutieren, sondern auch eigene Erinnerungsbeiträge im Audioformat produzieren und publizieren. Denn abgesehen von einem viel zitierten „Podcast-Hype” ist gerade unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine steigende Zahl von Podcast-Abrufen zu verzeichnen und Radio hören immer noch weit verbreitet. Wir sind gespannt, welche Audioformate vor Ort entstehen und halten euch auf dem Laufenden.

Bis zum 23. August 2019 können sich Lehrende hier mit einem Kurs oder einer Klasse für das HISTORY SummerCamp 1989_2019 bewerben! Das Camp findet vom 30. September bis zum 2. Oktober 2019 ganztägig in Berlin statt.

Would you like to share your thoughts?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© KOOPERATIVE BERLIN.  Jobs  Impressum  Datenschutzerklärung