Alle Projekte (NEU)


  • Protestcast

    Was treibt die Menschen dazu an, für Freiheit und Demokratie auf die Straße gehen und damit Risiken für sich, ihre Familie und ihre Freund:innen einzugehen? Ab wann wird aus einem Aufbegehren ein Protest? Und wann entwickelt sich der Protest zu einer Revolution? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, begibt sich der Podcast “Protestcast” auf Spurensuche.

    • Auftraggeberin: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur
    • Team: ACTION
    • Format: Podcast
    • Themenfeld: Protestbewegungen, Empowerment
    • Jahr: 2023
    • Mehr erfahren: Zum Podcast
    •  

      In insgesamt vier Folgen beleuchtet der Podcast neben den Protesten im Iran auch den Arbeiter*innenaufstand in der DDR, den Prager Frühling in Tschechien sowie die Maidan-Revolution in der Ukraine. Der Blick auf verschiedene Proteste in autoritären Regimen soll Aufschluss darüber geben, wie Protestbewegungen entstehen und was sie charakterisiert. Dafür werden mithilfe von Zeitzeug*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen die erlebten Geschichten durch Gesprächen erzählt.

      Insbesondere Frauen stehen im Fokus der Erzählungen, da sie durch die männlich dominierte Geschichtsschreibung oftmals aus dem Blick geraten sind, obwohl sie die Proteste maßgeblich mit vorangetrieben haben.

      Moderiert und gehostet wird der “Protestcast” von Shahrzad Eden Osterer. Sie ist deutsch-iranische Journalistin und hat in ihrer Kindheit und Jugend selbst in einem autoritären Regime gelebt. Sie führt die Zuhörer*innen durch den Podcast und befragt und analysiert verschiedene Proteste der Vergangenheit.

      Folgenübersicht:

      #1 – Iran: Frauen, Leben, Freiheit
      #2 – Berlin: Volksaufstand
      #3 – Prager Frühling
      #4 – Ukraine: Euromaidan

  • Die Un:Möglichen

    Kann TikTok für die politisch-historische Bildungsarbeit genutzt werden? Wenn ja, was ist dabei zu beachten? DIE UN:MÖGLICHEN testet TitTok in dieser Hinsicht und wertet das Experiment für die BStA aus. Dazu werden 20 kurze Videoclips erstellt. In ihnen werden 10 Protagonistinnen* vorgestellt, die auf unterschiedlichste Weise aufbegehrt und/oder protestiert haben.

    • Auftraggeberin: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur
    • Team: ACTION
    • Format: TikTok-Kanal
    • Themenfeld: Protestbewegungen, Empowerment, Feminismus
    • Jahr: 2023
    • Webseite: Zum Kanal
    •  

      Portraitiert werden fünf Protagonistinnen*, die in der DDR oder im Kontext DDR aktiv waren (Tamara Danz, Maxie Wander, Karin Dauenheimer, Uta Ihlow) sowie fünf, die heute weltweit aktiv sind (Aryana Sayeed, Masih Alinejad, Alice Nkom, Pussy Riot, Theodora Del Carmen Vasquez). Zu jeder Aktivistin gibt es einen langen “Explainer” (ca. 90 Sekunden) und einen kurzen “Teaser” (ca. 30 Sekunden). Der Teaser präsentiert einen Aspekt der Geschichte, macht neugierig auf mehr und verweist auf den Kanal, das lange Portrait und die weiteren Videos. Im Explainer werden die Protagonistin, ihr Kontext, ihr Kampf und ihre Geschichte vorgestellt. In beiden Videos sehen wir eine von insgesamt 3 Moderatorinnen (Malika Schuh, Clara Westhoff, Malina Sternberg), die vor Bildmaterial und mit Untertiteln den Inhalt des Videos präsentiert.

      Die Videos werden zu unterschiedlichen Zeiten über den Oktober 2023 ausgespielt. Dabei werden auch bei Captions, Hashtags, gepinnten Kommentaren, Werbung und Community Management unterschiedliche Optionen ausprobiert. Die Nutzungsdaten werden über den November gesammelt und (evtl. gemeinsam mit dem Projekt SocialMediaHistory) ausgewertet. Basierend auf den Erfahrungen aus Recherche, Redaktion, Produktion, Postproduktion, Ausspielung, Bewerbung, Community Management und der letztendlichen Nutzungsdaten wird das Projekt hinsichtlich der Eingangsfrage bewertet.

      Team:

      • Projekt Owner: Josephine Reinisch
      • Projektleitung: Annette Rosner
      • Projektmanagement: Nele Laudahn
      • Redation: Katharina Kunath und Malika Schuh
      • Projektassistenz: Leonie Hertig

  • Schieb den Gedanken nicht weg

    • beauftragt von: UBSKM & BMFSFJ
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Konzeption, Redaktion, Produktion
    • Themenfeld: Prävention, sexuelle Gewalt
    • Jahr: 2022-2023
    • Webseite: Zum Instagram-Kanal
    •  

      Die Kampagne „Schieb den Gedanken nicht weg!” für das BMFSFJ und UBSKM bringt das schwierige Thema „Sexuelle Gewalt gegen Kindern und Jugendlichen” in die breite Öffentlichkeit.

      Die von der Agentur Wigwam konzipierte Kampagne richtet sich an Erwachsene, die als Eltern, Angehörige, Bekannte, Menschen aus der Nachbarschaft oder Lehrkräfte lernen, die Anzeichen besser einzuordnen, mit Unsicherheiten umzugehen und Hilfe und Unterstützung zu suchen, um Minderjährige zu schützen.

      Wir übernehmen für die Kampagne die Konzeption und Produktion der Instagram-Videos. Wir regen mit unseren Host:innen zum Nachdenken an. Und zwar mit Fragen, die noch nicht gestellt wurden, aber auch Fragen, die mal unangenehm werden können, um das vermeintlich stabile und sichere Konstrukt von Familie (bewusst) ins Wanken zu bringen.

      Unsere Botschaft: Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen kann in jeder Familie stattfinden. Auch in deiner. Schieb den Gedanken nicht weg!

      In Staffel 2 (2023) richten wir den Fokus auf die Verantwortung, die Erwachsene übernehmen müssen, um Kinder und Jugendliche zu schützen. Dafür produzieren wir ein weiteres Set von 18 Reels für Instagram unter dem Slogan „Schieb deine Verantwortung nicht weg!„.

  • Conspiracy Virus- Wie immun bist du?

    • beauftragt von: Bundeszentrale für politische Bildung
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Konzeption, Redaktion, Zielgruppenbefragung & Umsetzung
    • Themenfeld: Demokratiebildung, Verschwörungserzählungen
    • Jahr: 2022-2024
    • Webseite: Zum Quiz
    •  


      Verschwörungserzählungen verbreiten sich rasant und haben im Zuge der Corona-Pandemie an Relevanz gewonnen. Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren spielerisch dazu bringen, sich mit der Funktionsweise von Verschwörungserzählungen auseinanderzusetzen und sie als solche zu erkennen – das ist das Ziel von Conspiracy Virus. Im kurzweiligen Online-Quiz können die Spieler:innen testen, wie “immun” sie gegen Verschwörungserzählungen sind. In einem Ranking können sich die Spieler:innen miteinander messen. Eine detaillierte Auswertung der jeweiligen Fragen stellt weiterführende Informationen, Links und Beratungsangebote zur Verfügung.
      Das Projekt wurde im Rahmen der Förderlinie “Demokratie im Netz” der Bundeszentrale für politische Bildung umgesetzt. Die KOOPERATIVE Berlin war von der Konzepterstelltung über die Zielgruppentestings bis hin zur Distribution und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Für die technische und grafische Umsetzung und Programmierung des Spiels wurde mit externen Dienstleister:innen zusammengearbeitet. Für die inhaltliche Abstimmung fanden Zielgruppen- und Expert:innenworkshops statt.
      In einer weiteren Förderperiode wird das Spiel weiterentwickelt. Hierbei wird der Fokus auf Distribution des Spiels und Kommunikation mit der Zielgruppe liegen.

  • Podcast: Hannibal Netzwerk

    Hannibal-Netzwerk

    • beauftragt von: Podimo
    • Team: STORY
    • Kompetenz: Redaktion, Produktion, Social Media
    • Themenfeld: Politik, Rechtsextremismus, Investigation
    • Jahr: 2022
    • TikTok: https://www.tiktok.com/@poppie_mag
    • Rechte Schattenkrieger. Eine taz-Recherche als Podcast für Podimo.

  • SWR – Green Crime

    Green Crime

    Green Crime

    • beauftragt von: SWR
    • Team: STORY
    • Kompetenz: Konzeption, Redaktion, Produktion, Social Media
    • Themenfeld: Umwelt und Klima
    • Jahr: 2022
    • YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=UdwbpHObtmg

    • Einer Zielgruppe, die sich eher weniger für Umwelt- und Klimathemen interessiert, die Dringlichkeit des Themas näher bringen war die Aufgabe Unsere Antwort: Vier Folgen Umweltverbrechen als true Crime erzählt. Das ist „Green Crime2 für den Dokukanal des SWR auf YouTube.

  • Young & Free

    Young & Free Podcast

    • beauftragt von: Bundesstiftung zur Aufarbeitung zur SED-Diktatur, im Förderprogramm “Jugend erinnert”
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Konzeption, Podcastproduktion, Social Media, Veranstaltungen
    • Themenfeld: Demokratiegeschichte, Transformation, DDR, Erinnern
    • Webseite: Webseite Young & Free
    • Jahr: 2021-2023

    • Young & Free ist ein 12 teiliger Podcast, der DDR-Geschichte über Freiheit, Flucht und ein selbstbestimmtes Leben erzählt. Die KOOPERATIVE BERLIN hat damit ein Podcastformat entwickelt, das junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren ansprechen soll. Die Jugendlichen bekommen in den Podcasts einzelne Geschichten von jungen Menschen aus der DDR nacherzählt, die unser Host Florian Prokop und unsere Historikerin Janine Funke kontextualisieren und ins Hier und Heute transportieren. Durch vorgelagerte Zielgruppenanalyse und mehrere Workshops mit den Jugendlichen wird der Podcast auf die Lebensrealität der jungen Menschen hin überprüft und Wünsche, Bedürfnisse und Interessen mit in die Folgen aufgenommen. Im Jahr 2022 werden einzelne Folgen dann auf die Bühne für ein Live-Hörspielevent gebracht.

  • BRUDI

    Kein Hengst im Bett? Kein Sixpack am Start? Keine Haare am Sack – oder zu viele? Keine Kohle, keine Beziehung – oder keinen Bock drauf? Was auch immer es ist: Du bist nicht allein. Und BRUDI ist an deiner Seite. Jede Woche , jeden Tag auf TikTok.

    • Kooperation mit: funk
    • Kompetenz: Konzeption, Redaktion, Video-Produktion
    • Themenfeld: Aufklärung, Unterhaltung, Memes
    • Jahr: seit 2021
    • Website: https://www.tiktok.com/@brudi_offiziell?lang=de-DE

    „BRUDI“ für funk – das Contentnetzwerk von ARD und ZDF für Jungs zwischen 15 und 25.

  • Kulturretter:innen

    • gefördert von: EVZ, Bundesministerium der Finanzen
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Konzeption, Redaktion, Umsetzung
    • Themenfeld: NS-Unrecht, Aufarbeitung
    • Jahr: 2023-2024
    •  

      In dieser Wanderausstellung erzählen Kulturretter:innen ihre Geschichten. Es sind Geschichten von Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden und die Kultur gerettet und damit auch Widerstand geleistet haben. Kultur kann dabei vieles sein: ein Lied, eine Geschichte, ein Ring, ein Bild.

      Die Geschichten werden so divers erzählt, wie sie sind – man kann lesen, schauen, hören, fühlen, mitmachen, mitdenken und sich vernetzen.

      Einerseits wird in der Ausstellung das NS-Unrecht an marginalisierten und verfolgten Gruppen erfahrbar. Andererseits schauen wir auf die Gegenwart und blicken in die Zukunft. Die Kulturretter:innen sind auch im Hier und Jetzt aktiv. Wie sieht ihr Leben und ihr Engagement aus – und was würdest Du retten?

      ZEITRAUM AUSSTELLUNGS-TOUR: März 2024-November 2024
      ORTE: Leipzig (Tapetenwerk), Köln (NS-Dokumentationszentrum), Hamburg (Kampnagel)

      Die Ausstellung ist ein Projekt der Bildungsagenda NS-Unrecht und wird gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft und dem Bundesministerium der Finanzen.

  • Bogensee: Diktaturen im Wald

    • beauftragt von: Bundesstiftung Aufarbeitung der SED Diktatur
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Konzeption, Workshop, Redaktion, Podcastproduktion, Social Media
    • Themenfeld: Zeitgeschichte
    • Jahr: 2021
    • Zum Nachhören: Auf Spotify, Apple Podcasts Oder Podigee

    • Bogensee, im Norden von Berlin. Ein Ort, wie kein anderer, der gleichzeitig für Ideologie und Propaganda in der NS-Zeit und in der DDR steht. Und er ist auch ein Paradebeispiel für verpasste Auseinandersetzung mit Geschichte. Der Podcast „Hidden Histories: Bogensee“ füllt diese Leerstelle mit Geschichten, mit verschiedenen Perspektiven und Visionen. In sechs ca. 45-60 minütigen Episoden werden die Hörer:innen mitgenommen auf eine spannende, historisch-investigative Reise in die Vergangenheit und ihre Aufarbeitung. Das Projekt wird gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und wir arbeiten bei den Recherchen eng mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zusammen.

  • Say My Name (bpb)

    • beauftragt von: Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb)
    • Team: STORY
    • Kompetenz: Redaktion, Konzeption, Webvideoproduktion
    • Themenfeld: Repräsentation, Empowerment, Debatte, Bildung
    • Jahr: Seit 2019
    • Website: instagram.com/saymyname_bpb
    •  

      Das Instagram-Format Say My Name (SMN) will insbesondere junge diverse Frauen ermutigen und ermächtigen. SMN greift dabei eine grundlegende Frage politischer Bildung auf: Wie bzw. in was für einer Gesellschaft wollen wir zusammenleben? Dafür werden verschiedene Lebensentwürfe vorgestellt, Diskriminierungserfahrungen von und positive Geschichten über starke junge Menschen erzählt.
      Bei SMN geht es um Diskriminierungserfahrungen, Zugehörigkeit und Ausgrenzung, Glaubensfragen, Privilegien und Solidarität. In politisch brisanten Zeiten macht SMN vor allem darauf aufmerksam, dass die Gesellschaft, in der wir leben divers, offen und demokratisch ist, aber auch entsprechend unterschiedlich erlebt wird. Vor diesem Hintergrund setzt sich das Projekt für gesellschaftlich wichtige Werte wie Vielfalt, Respekt, Emanzipation, Recht und Gleichheit ein.
      SMN bietet auf seinem Kanal mit verschiedenen Beiträgen und Formaten „Gesprächsanlässe“ und unterstützt die Mitglieder der Community darin, eigene Positionierungen und Haltungen zu entwickeln.

  • Auf Klo

    Die Challenge war ein feministisches Format für eine spitze, junge Zielgruppe zu entwickeln und erfolgreich weiterzuführen. Herausgekommen sind über 140 Folgen, fast 170 Tausend Abonnent*innen und über 30 Millionen Views und die Etablierung eines der erfolgreichsten funk-Formate! Unserer Sekundärplattform auf Instagram folgen 33 Tausend Menschen, wir haben eine Doku-Auskopplung umgesetzt und wurden gerade um eine weitere Staffel verlängert. Nebenher haben wir drei Moderatorinnen etabliert und eine neue Klokabine gebaut!

    • Kooperation mit: funk
    • Kompetenz: Konzeption, Redaktion, Video-Produktion
    • Themenfeld: Jugend, Feminismus
    • Jahr: seit 2016
    • Website: youtube.com/aufklo

    Realisation

    Unser Hauptziel war: Die Zielgruppe da abholen, wo sie unterwegs ist. Und natürlich für feministische Themen zu sensibilisieren und eine Vielfalt an Themen und Vorbildern für Mädchen abzudecken. Besonders Mädchen im Alter von 14-17 Jahren werden auf YouTube mit sexistischen Rollenklischees und absurden Schönheitsidealen konfrontiert. Wir wollen ein alternatives Medienangebot bieten, das neben Beauty und Fashion diverse Themen aus dem Alltag von Jugendlichen darstellt. Wir haben in der Konzeption sowie auch bei der ständigen Weiterentwicklung Zielgruppenrecherche betrieben. Außerdem musste die Kulisse als Klo zwei mal konzipiert und gebaut werden und das regelmäßige Erreichen der Benchmarks war selbstverständlich ausschlaggebend dafür, dass wir seit 2016 senden dürfen.

    Das Format wurde 2016 von Lydia Meyer und Patrick Stegemann konzipiert. Heute leiten das Projekt Maria Popov und Linda Huber. Moderiert wird von Lisa Sophie Laurent, Eda Vendetta und Maria Popov.

    Outcome

    Wir haben gelernt, wie ein guter Umgang mit Hate-Kommentaren aussehen kann, haben ein erfolgreiches Format mit großer Reichweite im YouTube- und Instagram-Kosmos geschaffen und damit eine junge Zielgruppen mit Themen erreicht, die Rollenklischees entgegensteuern und Tabus offen thematisiert.

  • LÖSCH DICH! So organisiert ist der Hass im Netz

    Die Challenge war die Entwicklung eines Dokumentarfilms über Hatespeech und organisierte, rechte Hetze im Netz, der in Stil und Darstellung neue Maßstäbe setzt – für funk. Hass und Hetze im Internet sind mittlerweile trauriger Alltag. Dass ein Großteil des Hasses nicht willkürlich und spontan verbreitet wird, sondern bewusst organisiert ist, ist spätestens seit den amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2016 bekannt. Um zu verstehen, wie der Hass organisiert wird, haben wir uns für funk ein Jahr lang undercover in die Tiefen der Trollserver begeben, um Einblicke in Vernetzung und Strategien rechter, fast militärisch organisierter Aktivist*innen in Deutschland zu gewinnen.

    Die Doku erschien Ende April 2018 und wurde zum Ausgangspunkt für Jan Böhmermanns Aktion „Reconquista Internet“. Ein Jahr später zählt sie 850.000 Views auf YouTube und wurde mit dem Otto Brenner Preis für kritischen Journalismus sowie dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet.

    • Kooperation mit: funk
    • Jahr: 2017
    • Buch und Regie: Patrick Stegemann
    • Host: Rayk Anders
    • hier angucken: YouTube

    Realisation

    Im digitalen Zeitalter verlagern sich unsere Lebensrealitäten immer stärker ins Internet, insbesondere die von jungen Erwachsenen und Kindern. Soziale Phänomene wie Hass und Hetze begegnen uns auch hier im digitalen „Gewand“. Um diese für die jungen Zielgruppen offenzulegen, bedarf es neue Wege und Darstellungsformen des kritischen Journalismus!

    Ein Jahr lang arbeitete ein Redaktionsteam aus Journalist*innen, ITEntwickler*innern, Sozialwissenschaftler*innen und Social Media Expert*innen autark in einem eigenes eingerichteten News-Room. Sie agierten undercover in Trollnetzwerken, entwickelten eine künstliche Intelligenz, die Hass im Internet messen und nachverfolgen kann und recherchierten den Einfluss von rechten Netzwerken bis hin zur Bundestagswahl 2017.

    Outcome

    Die Doku wurde mit dem Otto Brenner Preis für kritischen Journalismus und dem Deutscher Reporterpreis ausgezeichnet und war unter den Nominierten für den Webvideopreis 2018.

  • eineinhalbGrad

    • beauftragt von: Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Konzeption, Event und Social Media
    • Themenfeld: Bildung & Klimaschutz
    • Jahr: seit 2020
    • Jahr: http://eineinhalbgrad.de/

    • Austauschen
      Das Projekt eineinhalbGrad nimmt die gegenwärtigen Sorgen, Fragen und Ideen junger Menschen auf und eröffnet durch digitale sowie analoge Events und Workshops, durch einen Insta-Kanal sowie vielfältige Bildungsmaterialien Denk- und Aktionsräume rund um den Themenkomplex Klimawandel und Nachhaltigkeit. Dabei nimmt das Projekt insbesondere Berliner Schüler*innen, Auszubildende und Studierende sowie deren Lehrende in den Blick.

      Vernetzen
      Wir vernetzen die Community auf Instagram und im Rahmen von digitalen und analogen Begegnungsformaten. Hier können Ideen ausprobiert, Fragen gemeinsam beantwortet und nachhaltigere Handlungsalternativen für den Alltag entwickelt werden.

      Aktiv werden
      Unser Ziel ist es, einen Ort der Vernetzung zu schaffen, der jungen Menschen in Berlin Gehör auf Augenhöhe verschafft, ihnen zuhört und sie mit den richtigen Akteur*innen in ihrem Umfeld vernetzt

      Das Projekt wird im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz von der KOOPERATIVE BERLIN umgesetzt.

  • Beratung der Friedrich-Ebert-Stiftung

    • beauftragt von: Friedrich-Ebert-Stiftung
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Beratung, Konzeption, Produktion
    • Themenfeld: Demokratiebildung, Social Media
    • Jahr: 2023
    •  

      Die Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (FES) bietet politische Bildung und Beratung im Sinne der Sozialen Demokratie an. Die FES vermittelt dabei grundlegendes Wissen über Politik, vernetzt Interessierte, fördert junge Talente und ermöglicht auf allen politischen Ebenen den Zugang zu aktuellen Debatten und Politik.

      Insbesondere junge Menschen mit politischen Botschaften zu erreichen, ist heute jedoch schwerer denn je. Deshalb beraten wir die FES umfassend bei ihrem Auftritt in den sozialen Medien, um ihre Zielgruppe der 16-25 Jährigen besser zu erreichen.

      Dazu gehört eine ausführliche Analyse der bisherigen Aktivitäten und ihrem Optimierungspotenzial, die Entwicklung einer Plattformstrategie sowie die Pilotierung eines Social Media Formats für die Fokus-Projekte.

  • LebensNICEheiten

    Lebensniceheiten

    • beauftragt von: MDR
    • Team: STORY
    • Kompetenz: Webvideoproduktion, Konzeption, Redaktion
    • Themenfeld: ARD Mediathek, Generationendialog
    • Jahr: Seit 2021
    • Website: https://www.ardmediathek.de/sendung/lebensniceheiten/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kZXJlaWhlbi84MzdmYmE5Ny03M2Y2LTQ0YzktODA4ZC0zZTNlMDg0NDJmMjc
    • Was können junge Menschen von Älteren lernen? Was sind die Erfahrungen der älteren Generation wert? Ohne belehren zu wollen gibt die MDR-Serie „LebensNICEheiten“ an für junge Erwachsene ab Mitte 20 weiter.

      Zentrale Themen: Liebe, Job, Geschlechterrollen, Abenteuer und Lebenskrisen. Die Serie wurde exklusiv für die ARD-Mediathek produziert.

  • Poppie Mag – Skatemagazin für Girls

    Poppie Mag

    • beauftragt von: RBB
    • Team: STORY
    • Kompetenz: Konzeption, Redaktion, Produktion, Social Media
    • Themenfeld: Sport, Streetart
    • Jahr: 2022
    • TikTok: https://www.tiktok.com/@poppie_mag

    • Skaten ist cool und schwer angesagt. „Poppie Mag“ ist ein Skate-Magazin für Girls.

  • YOUNG PEOPLE remember- digitale Vernetzungswoche

    EVZ young people remember

    • beauftragt von: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Veranstaltung & Event, Konzeption, Strategieberatung, Kommunikation, Workshop
    • Themenfeld: Historische Bildung, Geschichte, Holocaust, Nationalisozialismus, Erinnerungskultur
    • Webseite: Livestream YOUNG PEOPLE remember – shaping the future of remembrance together​​​​​​​
    • Jahr: 2021
    • Unter dem Titel “Young people remember. Shaping the future of remembrance together” fand im November 2021 eine digitale, englischsprachige Vernetzungswoche mit Live-Stream und Online-Workshops für die Stiftung EVZ (Erinnerung, Verantwortung und Zukunft) statt. Die Stiftung unterstützt im Rahmen des Förderprogramms „JUGEND erinnert“ europaweit Institutionen mit dem Fokus auf historisch-politische Jugendbildungsarbeit im Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust.

      Zu den Aufgaben der KOOPERATIVE Berlin gehörten die inhaltliche Konzeption und Beratung, die Korrespondenz mit organisatorischen und technischen Partner:innen sowie Referent:innen, als auch die Bereitstellung und Betreuung der technischen Infrastruktur und Produktionsleitung. Den Auftakt der Veranstaltungswoche bildete ein öffentlichkeitswirksames Live-Sendungsformat u.a. unter Beteiligung des Auswärtigen Amts, das bei Youtube ausgespielt wurde. Es folgte ein viertägiges Workshopangebot. Ziel war es, den teilnehmenden Institutionen einen Raum für Vernetzung, Austausch und Qualifizierung zu bieten.
      Im Winter 2020/21 führte die Kooperative Berlin bereits einen digitalen Programm-Kick-Off für die geförderten Institutionen durch.

  • histoCON

    Podcast Stern Crime

    • beauftragt von: Bundeszentrale für politische Bildung
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Veranstaltung & Event, Konzeption, Strategieberatung, Redaktion, Produktion
    • Themenfeld: Medien, Jugendbildung, Netzwerke, Erinnerungsarbeit, Zeitgeschichte
    • Webseite: histocon.de
    • Jahr: 2021

    • Die histoCON soll sich als neue Marke der Bundeszentrale für politische Bildung und des Auswärtigen Amtes etablieren und junge Menschen sowie Institutionen der historisch-politischen Bildung weltweit unter dem Motto “Look back. Think ahead.” sensibilisieren, aktivieren und vernetzen. Im Zentrum steht die Veranstaltung, die von Kommunikatonsmaßnahmen (Webseite, Social Media) flankiert wird. Nachdem die erste Vor-Ort-Veranstaltung 2020 aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, wurde 2021 ein Live-Sendungsformat mit Liveschalten zu weltweiten Watchparty-Veranstaltungen entwickelt und umgesetzt.
      Die KOOPERATIVE war für die vorgelagerte Beratung, Konzeption und Umsetzung (Produktionsleitung, Art Direction) verantwortlich.

  • Wahre Verbrechen

    Podcast Stern Crime

    • beauftragt von: Audible / Stern Crime
    • Team: STORY
    • Kompetenz: Audioproduktion, Redaktion, Konzeption
    • Themenfeld: Podcast, True Crime
    • Jahr: Seit 2019
    • Website: www.audible.de
    •  

      Sie geschehen am helllichten Tag, in tiefster Nacht, am Rande der Gesellschaft und mitten unter uns: Verbrechen. Sie kommen über uns wie eine Naturgewalt oder wie ein grausamer Witz. Die Taten teilen uns in Opfer, Täter, Unschuldige, Bestrafte und Davongekommene. Und wir alle fragen uns: Wie konnte das geschehen?

      Hinter jedem Fall steckt eine einzigartige Geschichte. Der Stern-Crime-Podcast erzählt sie aus nächster Nähe. Vom kaltblütigen Mord zum gerissenen Erpresser, vom unfreiwillig komischen Möchtegern-Gangster zum mörderischen Tierquäler. Jede Folge gibt Einblicke in wahre Verbrechen und die wahren Menschen dahinter – erzählt von Christian Redl.

  • DRadio Wissen Zeitmaschine

  • Wanderausstellung für das DFJW

    • beauftragt von: Deutsch-Französisches Jugendwerk
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Konzeption & Umsetzung, Produktion, Erstellung von Begleitmaterial
    • Themenfeld: Jugendarbeit, Austausch, Perspektiven
    • Jahr: 2020
    • Webseite: Zehn Jahre DFJW-Zertifikate
    • Im Rahmen des 10-jährigen Bestehens der DFJW-Zertifizierung hat die KOOPERATIVE BERLIN für das Deutsch- Französische Jugendwerk eine bilinguale Wanderausstellung konzipiert und umgesetzt. An vier interaktiven Hör-, Guck- und Erlebnis-Boxen können Besucher:innen die besondere deutsch-französische
      Freundschaft rekapitulieren, alles Wissenswerte um das DFJW-Zertifikat erfahren, ausgewählte Teamer:innen und ihre Geschichten kennenlernen und mit einem eigenen Beitrag die Zukunft der internationalen Jugendarbeit mitgestalten.

  • Digitale Methodenwerkstatt

    • beauftragt von: Lernort Stadion e.V.
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Konzeption, Moderation
    • Themenfeld: Sport, Bildung, Methoden
    • Jahr: 2020
    • Blogbeitrag: Die erste digitale Methodenwerkstatt
    • Lernort Stadion e.V. vernetzt bundesweit Lernzentren und unterstützt die Weiterentwicklung von Bildungsinhalten und -methoden. Hierzu sollte im Jahr 2020 in Dresden eine Methodenwerkstatt für Koordinator:innen und Bildungsreferent:innen der Lernorte sowie Mitarbeiter:innen der DFL-Stiftung stattfinden. Die Umstände der Covid-19-Pandemie verlangten jedoch, die Methodenwerkstatt in den digitalen Raum zu verlegen. Dabei sollte mit der Digitalen Methodenwerkstatt 2020 ein eigenes, produktives, interaktives Format entwickelt werden. Die KOOPERATIVE BERLIN unterstütze den Verein bei der Konzeption und inhaltlichen Gesamtmoderation sowie bei der technischen Umsetzung.

  • Beratung Ökologie-Veranstaltung

    • beauftragt von: DFL-Stiftung
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Kommunikationsberatung, Konzeption
    • Themenfeld: Sport, Ökologie, Gesellschaft
    • Jahr: 2020
    • Website: www.dfl-stiftung.de
    • Die DFL Stiftung setzte intern das Thema Ökologie auf die Agenda. Ziel der Beauftragung der KOOPERATIVE BERLIN war die methodische, inhaltliche und technische Planung einer digitalen Konferenz unter Beteiligung insbesondere der Corporate-Social-Responsibility-Verantwortlichen und weiterer Vertreter:innen von Fußballclubs aus dem gesamten Bundesgebiet.

  • Mensch Brandenburg! 30 Jahre, 30 Orte, 30 Geschichten

    • beauftragt von: Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Konzeption, Ausstellung, Produktion
    • Themenfeld: Zeitgeschichte, Umbruch, Engagement
    • Webseite: Mensch Brandenburg!
    • Jahr: 2020-2021
    • Anlässlich des 30 jährigen Jubiläums des Bundeslands entstand die Ausstellung “Mensch Brandenburg” mit verschiedenen Perspektiven und lädt dazu ein Brandenburg neu zu entdecken. Für die Ausstellung wurden 30 Personen gebeten, über ihre Arbeit und ihr Engagement in Brandenburg zu erzählen. Entstanden ist eine bunte Karte von Erzählungen und ein Mosaik des historischen und strukturellen Umbruchs bis hinein in die Gegenwart.
      Die KOOPERATIVE BERLIN begleitete das Projekt ins seiner konzeptionellen und praktischen Ausgestaltung.

  • DSJ- Campus & Digital

    • beauftragt von: Deutsche Sportjugend
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Webvideoproduktion
    • Themenfeld: Hate Speech
    • Webseite: Sport mit Courage
    • Jahr: 2020-2021
    • Im Oktober 2020 kreierten wir gemeinsam mit Personen aus dem Profisport, die sich in ihrem Berufsumfeld mit Hasskommnetaren – im Netz und am Spielfeldrand – konfrontiert sehen, einen 6-minütigen Film, in dem diese in verschieden gestalteten Settings Kommentare selbst verlesen und darüber reflektieren. Die Poetry Slammerin Tanasgol Sabbagh schrieb und performte für den Film außerdem einen an diese Erfahrungen anknüpfenden Text. Das Ergebnis wird Teil des Digitalen Materials für den Ordner gegen Rechtsextremismus “Sport mit Courage”, ein Projekt der Deutschen Sportjugend und gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.

      Seit Januar 2021 entstehen Erklärfilme für Begrifflichkeiten der politischen Bildung für junge Übungsleiter:innnen, Mitglieder und Vereine im Sport – darunter das “Neutralitäsprinzip” – sowie Interviewfilme mit Expert:innen rund um rechtsextreme Gewaltphänomene im Sport und Informationen zur aktiven Präventionsarbeit. Die Ergebnisse werden Teil des Digitalen Materials für den Ordner gegen Rechtsextremismus “Sport mit Courage”, ein Projekt der Deutschen Sportjugend und gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.

  • Digitale Kick Off Events Jugend Erinnert

    • beauftragt von: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Veranstaltung; Event, Webvideoproduktion, Konzeption, Kommunikation, Workshop, Moderation
    • Themenfeld: Zeitgeschichte, Digitalisierung; Bildung
    • Webseite: virtueller Projektauftakt
    • Jahr: 2020-2021
    • Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ unterstützt im Rahmen des Förderprogramms „JUGEND erinnert“ europaweit Institutionen mit dem Fokus auf historisch-politische Jugendbildungsarbeit in den drei Förderlinien „Digitale Formate der Vermittlung“, „Internationaler Fachaustausch“ und „Jugendbegegnungen an historischen Orten der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung“.


      Die KOOPERATIVE BERLIN hat für jede dieser Förderlinien einen digitalen Programm-Kick-Off mit bis zu 20 Teilnehmenden geplant und durchgeführt. Dazu gehörten die inhaltliche Konzeption, Korrespondenz mit organisatorischen und technischen Partner:innen sowie die Bereitstellung und Betreuung der technischen Infrastruktur. Ziel war es, den teilnehmenden Institutionen einen Raum zur Vernetzung und zur Synergienfindung zu bieten. In den ersten Kick Off, dem Programmauftakt, wurde eine öffentlichkeitswirksame Veranstaltung u.a. unter Beteiligung des Auswärtigen Amts integriert und bei Youtube ausgespielt.

  • Digitaler Berliner Präventionstag 2020

    • beauftragt von: Senatsverwaltung für Inneres und Sport
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Veranstaltung&Event, Workshop
    • Themenfeld: Kultur, Integration, Bildung, Hate Speech
    • Jahr: 2020
    • Webseite: Webseite Senatsverwaltung für Inneres und Sport
    • Unter dem Leitthema „Digital Prevention – Gegen Hass und Gewalt im Netz“ wurde 2020 das erste Mal in digitaler Form die Möglichkeit geboten, sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Die Veranstaltung richtete sich an alle, die im Alltag oder Beruf mit digitalen Gewaltformen zu tun haben, z. B. Kolleg:innen und Vertreter:innen aus der Zivilgesellschaft, Politik, IT-Unternehmen, Wissenschaft, Medien, Justiz, Verwaltung, Bildungswesen oder einzelne Aktivist:innen.

      Der Präventionstag fand 2020 als hybride Veranstaltung statt – das heißt, das Programm wurde zum einen live aus dem Theater an der Parkaue übertragen; zum anderen wurden die verschiedenen Workshop-Formate über ein Video-Konferenztool ortsunabhängig umgesetzt. In interaktiven Workshops wurden u.a. die Themen Cybergrooming und Hate Speech angesprochen und die erfolgreichen Projekte sowie Strategien zur Online-Beratung, Online Streetwork oder Radikalisierungsprävention vorgestellt. Neben spannenden Impulsvorträgen, interaktiven Workshops wurde im Rahmen des Berliner Präventionstages außerdem der Berliner Präventionspreis vergeben.

  • SWR Losgefragt

    Losgefragt

    • beauftragt von: SWR
    • Team: STORY
    • Kompetenz: Webvideoproduktion, Konzeption, Redaktion
    • Themenfeld: OER, Bildung, Aufklärung, Jugend
    • Jahr: Seit 2021
    • Website: www.swr.de
    •  

      Coming of Age, Aufklärung und Identitätsfindung – als Teil des YouTube-Kanals des SWR Kindernetz PLUS richtet sich LOSGEFRAGT sowohl an Teens kurz vor der Pubertät als auch Jugendliche, die bereits mittendrin sind. Das Versprechen: Wir reden über das, was auf den ersten Blick peinlich wirkt, es aber überhaupt nicht ist. Pickel? Aufregung vor dem ersten Kuss oder der ersten Periode? Kein Problem! LOSGEFRAGT beantwortet in jeder Folge Fragen rund um das Erwachsenwerden – gemeinsam mit Expert*innen und der Community. Als Host sind abwechselnd die von Youtube bekannten Influencer*innen Jessabelle Kiko und Kostas Dennis Weiß („Kostas Kind“) sowie die SWR Journalistin Leonie Maderstein zu sehen. Nach einem Piloten und der ersten Staffel startet im Sommer 2021 die zweite Staffel.

  • Berliner Präventionstag 2021

    • beauftragt von: Senatsverwaltung für Inneres und Sport
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Veranstaltung&Event, Workshop
    • Themenfeld: Kultur, Integration, Bildung, Hate Speech
    • Jahr: 2021
    • Webseite: Webseite Senatsverwaltung für Inneres und Sport

    • Der Berliner Präventionstag findet einmal jährlich in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner:innen statt und richtet sich an alle Engagierten, die präventiv für eine gewaltfreie und friedliche Stadt arbeiten. Unter dem diesjährigen Motto “WIR STÄRKEN BERLIN” wurde der Berliner Prävantionstag erneut in digitaler Form umgesetzt und ermöglichte Kolleg:innen und Vertreter:innen aus der Zivilgesellschaft, Politik, IT-Unternehmen, Wissenschaft, Medien, Justiz, Verwaltung, Bildungswesen oder einzelne Aktivist:innen sich an an gleich zwei Tagen zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Am 26.Oktober 2021 fand der BPT-Praxistag mit vielfältigen Online-Workshops statt. Zum BPT-Highlight am 27.Oktober 2021 gab es spannende Impulse und die Verleihung des Berliner Präventionspreises 2021.

  • #TeamDemokratie Jugend. Politik. Festival

    EVZ young people remember

    • beauftragt von: Lernort Stadion e.V.
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Veranstaltung & Event, Konzeption, Zielgruppenworkshops, Kommunikation, Beratung
    • Themenfeld: Demokratie, Bildung, Vielfalt, Fußball, Zusammenhalt
    • Webseite: Webseite #TeamDemokratie
    • Jahr: 2021-2022

    • Bei Lernort Stadion steht 2020/21 alles ganz im Zeichen der Partizipation – und das unter dem Titel #TeamDemokratie. Dabei unterstützte die KOOPERATIVE Berlin mit Zielgruppenworkshops, Social Media- und Öffentlichkeitsarbeitsberatung sowie der Begleitung bei der Erstellung eines Projektlogos. Außerdem gestaltete sie gemeinsam mit dem Auftraggeber die Konzeption und Umsetzung des Jugend.Politik.Festivals von und für Jugendliche im Mai 2022 im Volksparkstadion Hamburg.

      Etwa 100 Jugendliche aus der ganzen Republik haben sich hier mit demokratischen Werten, Teilhabe und Empowerment beschäftigt. Das Programm wurde im Laufe der Initiative in online Workshops gemeinsam mit Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren erstellt.

  • Fußball und Macht

    • Förderer: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
    • Kompetenz: Konzeption, Redaktion, Produktion, Kommunikation
    • Themenfeld: Zeitgeschichte, Kultur
    • Jahr: 2018
    • Website: fussballundmacht.de
    Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2018 in Russland wollen wir mit einer reichweitenstarken Film- und Gesprächsreihe, einer Podcastreihe und begleitendem Bildungsmaterial die Verschränkungen zwischen (zunehmend) autokratischen bis diktatorischen gesellschaftlichen Systemen und Fußball in den Fokus nehmen. Wir fragen nach Formen und Grenzen der staatlichen Kontrolle und Einflussnahme auf den Sport und nach dessen Instrumentalisierung. Auf der anderen Seite diskutieren wir den Umgang demokratischer Staaten und Gesellschaften mit vergangenen, aktuellen und kommenden (medialen) Sportereignissen. Bildung. Die KOOPERATIVE BERLIN begleitet dieses Projekt organisatorisch und inhaltlich.

  • Beratung evasys Online-Tagung 2021

    • beauftragt von: evasys GmbH
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Beratung zu Konzept und Dramaturgie, zur technischen Infrastruktur und Umsetzung sowie zur Produktion von Video- Portraits
    • Themenfeld: Evaluation, Qualitätsmanagement an Bildungseinrichtungen
    • Jahr: 2021

    • Bei den Jahrestagungen von evasys trifft sich die Community aus dem Hochschul- und Forschungsbereich, um sich über Qualitätsmanagement und Erfahrungen auszutauschen. Pandemiebedingt wurde die Tagung 2021 digital durchgeführt. Die Herausforderungen sich von einer Videokonferenz abzuheben, die Teilnehmenden aktiv einzubinden und Möglichkeiten zum Netzwerken zu bieten wurden über die Nutzung des passenden Webtools gemeistert. Inputs, zufällige Netzwerkgespräche, Kleingruppenarbeit, ein virtueller Ausstellungsbereich und digitales Impro-Theater sorgten für die passende Mischung aus Information, Interaktion und Unterhaltung. Die Video-Portraits haben die Menschen im Unternehmen sympathisch sichtbar gemacht.

  • Brandenburg

    • beauftragt von: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
    • Team: STORY
    • Kompetenz: Webvideoproduktion, Kommunikation, Workshop, Redaktion
    • Themenfeld: Kultur, Migration, Integration, Debatte, Bildung, Rassismus, Glaube und Natur
    • Jahr: 2020
    • Webseite: Instagram Feed des Projekts
    • „Brandenburg“ erzählt positive wie zeitgemäße Geschichten aus und in Brandenburg. Über junge Menschen, individuelle Lebenswege, Sorgen oder Fragen und Träume. Charismatische Persönlichkeiten erzählen, Identifikationsangebote machen, Gesprächsanlässe liefern, aktuelle Themen aufgreifen, ohne dabei Konflikte, Krisen und Widerstände auszuklammern – empowernd. Modern. Visuell einnehmend. Empathisch. Ihre Geschichten sollen Assoziationen und Anknüpfungspunkte liefern, eigene Erinnerungen triggern und Klischees berühren, um mit ihnen zu spielen. Flächenland, Funkloch, Einöde. Brandenburg ist das alles und nichts von alledem.

      In jedem der drei Webvideos einer Staffel werden nicht nur der/die Protagonist*in und der Ort an dem er/sie lebt, porträtiert, sondern auch ein Gefühl, für die Arbeit – ob Job, Studium oder Ausbildung – sowie das jeweilige Engagement transportiert werden. Für uns dabei ganz wesentlich: das Ganze geschieht auf Augenhöhe. Eine Folge hat 4-6 Minuten und wird durch einen Teaser angekündigt und durch einen Side oder Info Spin erweitert. Unsere avisierte Zielgruppe ist zwischen 16 und 25 Jahren (Jahrgänge 1994 bis 2003 ) alt – eine Gruppe auf der Kippe, die sogenannten Millenials. Sie befinden sich biographisch in einer Umbruchs- und Findungsphase, auf Identitätssuche und Orientierung. Und kommt natürlich aus Brandenburg und hat aktuell auch vor dort zu bleiben.

  • Digitale Preisverleihung Jugendwettbewerb Umbruchszeiten

    • beauftragt von: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Veranstaltung & Event, Webvideoproduktion, Kommunikation und Redaktion
    • Themenfeld: Zeitgeschichte, Kultur & Bildung
    • Webseite: Preisverleihung des Jugendwettbewerbs
    • Jahr: 2020
    • Beim Jugendwettbewerb Umbruchszeiten der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur haben 1.278 Jugendliche aus dem ganzen Bundesgebiet insgesamt 180 Projekte eingereicht. In Videos, Texten, Spielen, Multimediapräsentationen und Audioproduktionen sind persönliche Erfahrungen mit der Transformation in Ost und West seit 1989/90 thematisiert und geteilt worden. An einem Ort, der Geschichte erzählt, dem Kino International in Berlin Mitte, würdigten die Veranstalter des Jugendwettbewerbs, die Bundesstiftung Aufarbeitung und der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, mit einer zielgruppengerechten und interaktiven Veranstaltung diejenigen, um die es an diesem Tag ging: die jungen engagierten Menschen, die sich am Wettbewerb beteiligt haben. Wir in der KOOPERATIVE BERLIN haben die Preisverleihung von der Konzeption bis zur Durchführung begleitet und umgesetzt. Dazu gehörten die (Co-)Entwicklung von Ziel, Programm und Look & Feel, die Koordination aller Gäste sowie der Moderation, die Koordination und Produktion von (Motion-)Design, Set-Design und Einspielern, das Location-Scouting, das Social-Media-Management und die Online-Interaktionen sowie die technische und organisatorische Umsetzung von Kamera, Ton, Licht, Liveschnitt, Aufnahmeleitung und Postproduktion.

  • Unter freiem Himmel – Projektionen zu 30 Jahren Einheit und Umbruch


    • beauftragt von: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Konzeption, Veranstaltung & Event
    • Themenfeld: Zeitgeschichte & Debatte
    • Jahr: 2020
    • Die Menschen in Werdau, Frankfurt/Oder und Greifswald haben in den vergangenen 30 Jahren eine Zeit des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Umbruchs erlebt. In einer Roadshow setzen wir, die KOOPERATIVE BERLIN, gemeinsam mit lokalen Kooperationspartner*innen einen multimedialen Spaziergang in diesen drei Städten um und gehen gemeinsam auf die Suche nach Perspektiven auf die Vergangenheit und Visionen für die Zukunft. Wie haben die gesellschaftlichen (Um-)Brüche die Menschen vor Ort geprägt? Wo zeigen sich die Spuren der Vergangenheit in Straßenzügen und an Gebäuden? Welche Versprechungen aus der Wendezeit lösten sich ein, welche Enttäuschungen folgten? Wo steht der Osten heute und was sind die Ziele der Menschen vor Ort? Diese Geschichten werfen wir an die Wand und kommen ins Gespräch.

  • Zielgruppenworkshops und Kommunikationsberatung

    • beauftragt von: Kreisau Initiative e.V.
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Analyse, Social Media, Kommunikation, Projektmanegemt
    • Themenfeld: Jugendbildung, Erinnerungsarbeit, Netzwerke
    • Jahr: 2020

    • Die Kreisau Initiative e.V. bewegt sich in einem komplexen Netzwerk aus Partnerorganisationen und Förderinstitutionen rund um die Schwerpunkte Zeitgeschichte und Menschenrechte, Inklusion und sozial-ökologische Transformation. Dabei fokussiert sich sich auf Jugendbildungsarbeit und internationale Jugendbegegnungen.

      Für diesen gesellschaftlichen Auftrag ist Sichtbarkeit entscheidend. Die KOOPERATIVE BERLIN hat gemeinsam mit der Kreisau Initiative e.V. die Hauptzielgruppen (internationale Jugendliche) und Stakeholder (Institutionen innerhalb und außerhalb des Netzwerks) identifiziert, Kommunikationsmaßnahmen online und offline entwickelt und deren interne Umsetzung geplant.

  • Strategieberatung Digitalisierung Jüdisches Museum Berlin

    digitalstrategie für das jüdische museum berlin

    • beauftragt von: Jüdisches Museum Berlin
    • Team: RETHINK
    • Kompetenz: Beratung, Konzeption, Strategie
    • Themenfeld: Digitalisierung
    • Jahr: 2019
    • Das Jüdische Museum reagiert auf die Veränderungen des digitalen Wandels im Kultursektor und hat einen umfassenden internen Organisationsentwicklungsprozess in Gang gesetzt. Handlungsfelder sind unter anderem digitale Produkte und Onlinestrategie, Digitalisierung von Sammlungen und Digitalisierung der Arbeit, also Prozesse, Tools und Infrastruktur.
      Die KOOPERATIVE BERLIN hat eine umfassende Bestandsanalyse der laufenden Entwicklungsprozesse im Jüdischen Museum Berlin vorgenommen, externe Chancen und Risiken identifiziert und unter Berücksichtigung aktueller Trends in der Evolution vergleichbarer Kulturinstitutionen strategische Maßnahmen und Formate für jedes Handlungsfeld der Organisationsentwicklung vorgeschlagen und skizziert.

  • Talking Heads

    • Förderer: Abgeordnetenhaus von Berlin
    • Kompetenz: Redaktion, Konzeption, Video-Produktion, Workshops & Veranstaltung­en
    • Themenfeld: Bildung, Medien, Politik
    • Jahr: 2017/2018/2019
    • Website: Talking Heads

    In dem Workshop-Format „Talking Heads“ beschäftigen sich Jugendliche an zwei Workshoptagen niedrigschwellig und interaktiv mit der Arbeit des Abgeordnetenhauses von Berlin, einem (landes-)politischen Thema ihrer Wahl und dem Medienformat „Politik-Talk“. Angeleitet und unterstützt durch die KOOPERATIVE BERLIN entwickeln die Jugendlichen ein eigenes Talk-Format und setzen dieses am Ende mit professioneller Aufnahmetechnik und Talk-Gästen aus dem Abgeordnetenhaus von Berlin um.

    Das Dialog- und Workshopformat wurde bereits 2017 und 2018 jeweils an und mit zwei Berliner Schulen durchgeführt und geht im September und Oktober 2019 in die dritte Runde. Die aktuelle Bewerbungsfrist für Schulklassen und Lerngruppen läuft noch bis zum 23. August 2019. Infos zur Bewerbung gibt es hier.

  • #BeInterNett

    open space veranstaltung zu hatespeech

    • beauftragt von: Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
    • Team: ACTION
    • Kompetenz: Konzeption, Strategieberatung, Workshops und Veranstaltung
    • Themenfeld: Netzpolitik, Hate Speech und Bildung
    • Webseite: www.beinternett.de
    • Jahr: 2019
    • Hass im Netz ist leider keine Seltenheit – und genau deshalb sollten sich Betroffene damit nicht allein gelassen fühlen. #BeInterNett ist ein Open Space Format, das den Teilnehmenden die Möglichkeiten geben soll, sich über Erfahrungen mit Hate Speech auszutauschen und gemeinsam neue Strategien zu entwickeln, um dem Hass entgegnen zu können.

      #BeInterNett findet vom 28. – 30. Juni 2019 in Leipzig statt. Zur Anmeldung geht es hier.

  • Schicksalsjahr 1938

    Workshops, Storytelling und Medienclips zu Zeitzeugnissen der deutsch-jüdischen Diaspora

    • Kooperationspartner: Bundeszentrale für politische Bildung und Leo Baeck Institut New York | Berlin
    • Team: Action
    • Kompetenz: Redaktion, Konzeption, Audio-Produktion, Video-Produktion, Workshops und Veranstaltungen
    • Themenfeld: Zeitgeschichte
    • Jahr: 2019
    • Wir produzieren Medienclips und Storytelling-Formate für das Dossier „Schicksalsjahr 1938 – Ausgrenzung und Verfolgung. Zeitzeugnisse der deutsch-jüdischen Diaspora“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Fokus liegt dabei auf drei Zeitzeugnisse aus den Archiven des Leo-Baeck-Instituts New York | Berlin. Entwickelt wurden die Formate in zwei partizipativen Workshops – multimedial und gemeinsam mit der Zielgruppe.
  • softie

    • beauftragt von: funk
    • in Kooperation mit: Missy Magazine
    • Kompetenzen: Redaktion, Konzeption, Video-Produktion und Kommunikation
    • Themen: Bildung und Feminismus
    • Jahr: 2018
    • Queer-Feminismus prägt den Puls der Zeit, daher wendet sich softie sowohl an diejenigen, die sich bereits mit dieser Haltung identifizieren und lädt all diejenigen ein, die sich (noch) nicht unbedingt als „queer-feministisch“ bezeichnen, aber brennend daran interessiert sind, zu erfahren, was gerade bei den queeren und feministischen Trendsetter*innen geht. softie wendet sich nicht nur an Queers und Feminist*innen, nimmt aber immer diesen besonderen Blickwinkel auf die präsentierten Themen ein. Denn viele der Themen, die softie behandelt, sind im Mainstream noch immer unterrepräsentiert.
  • Barcamp YOUR HISTORY

    • Kooperationspartner: Stiftung EVZ
    • Kompetenz: Konzeption, Kommunikation, Workshop und Veranstaltung
    • Themenfeld: Kultur, Bildung, Migration und Erinnerung
    • Jahr: 2018
    • Was ist deine, eure, unsere Geschichte? Wie kann sich die Vielfalt unserer Gesellschaft in unserer Erinnerungslandschaft abbilden? Am 30. November und 1. Dezember 2018 fand das Barcamp YOUR HISTORY in Berlin statt. Auf der Veranstaltung haben wir uns mit über 100 Teilnehmenden zum Thema “Migration und Erinnerungskultur” ausgetauscht. Wir haben erkundet und diskutiert, was bereits im Programm “Migration und Erinnerungskultur” der Stiftung EVZ erarbeitet wurde. Wir haben uns mit Vielfalt in analogen und virtuellen Museen und Gedenkstätten beschäftigt und Methoden zusammengetragen und ausprobiert. Wie das aussah, könnt ihr z. B. auf Twitter unter #yourhistory18 nachlesen oder ihr klickt mal in unseren Video-Zusammenschnitt!
  • Deutscher Stiftungstag BVDS

    Der Bundesverband deutscher Stiftungen e. V. (BDSV) veranstaltet jährlich den Deutschen Stiftungstag mit Schwerpunktthemen wie „Bildung“(2017), „Die digitale Gesellschaft“(2018), „Demokratie“ (2019). Die KOOPERATIVE ist gefragt, eine begehbare Ausstellungsfläche zu konzipieren und zu gestalten, die es dem Bundesverband ermöglicht, mit allen Stiftungen und Akteur*innen im Rahmen des Stiftungstags stärker in den Dialog zu kommen, Vernetzungen zu fördern und seine Fachexpertise und Haltung sichtbar zu machen.

    • Kooperationspartner: Bundesverband Deutscher Stiftungen (BVDS)
    • Kompetenz: Konzeption, Strategieberatung, Ausstellung, Szenographie
    • Themenfeld: Bildung, Digitalisierung
    • Jahr: 2018 / 2019

    Realisation

    Team ACTION entwickelt in mehreren Entwicklungssprint gemeinsam mit dem Bundesverband elf modulare Ausstellungsmodule plus Tape Art sowie ein interaktives Standprogramm. Durch die Digitalisierung transformiert sich Kommunikation, wodurch das digitale Publikum ebenso berücksichtigt werden muss, wie der digitale Resonanzraum vor, während und nach dem DST.

    Outcome

    Der Stand ist zentrale Anlaufstation und Treffpunkt für alle Besucher*innen. Er bietet Raum für Information, zum Austausch, zum Ausprobieren und bietet eine Kulisse für Pressefotos. Die modulare Konzeption garantiert eine nachhaltige Nutzung der Elemente, die sich in jedem weiteren Jahr thematisch neu bespielen lassen. Der Stand wird nun im dritten Jahr erweitert und weitergedacht.

  • Genderdings

    • Kooperationspartner: dissens – Institut für Bildung und Forschung e. V.
    • Kompetenz: Redaktion, Konzeption und Video-Produktion
    • Themenfeld: Bildungsarbeit zum Themenfeld Geschlecht
    • Jahr: 2018
    • Website: Genderdings
    • Viel Aufregung um einen Begriff: Gender, mit dem oft jede Menge Befürchtungen einhergehen. Doch was bedeutet er wirklich?Im Erklärvideo, das die KOOPERATIVE BERLIN für Dissens – Institut für Bildung und Forschung konzipiert und produziert hat, wird es kurz und niedrigschwellig für eine Zielgruppe erklärt, die sich bisher nicht mit der Thematik Geschlecht auseinandergesetzt hat.

  • Partizipative Formatentwicklung und Durchführung BLPB

    Workshops zur Entwicklung eines partizipativen Videoformates

    • beauftragt von: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
    • Kompetenzen: Workshops, Redaktion, Konzeption, Video-Produktion
    • Thema: Partizipation bei der politischen Willensbildung
    • Jahr: 2018
    • Gemeinsam mit Auszubildenden aus Brandenburg hat die KOOPERATIVE BERLIN für die BLPB zwei Workshops zu Storyboard und Formatentwicklung vorbereitet und durchgeführt, in denen die Zielgruppe ihre Wünsche und Bedürfnisse an ein Videoformat formuliert hat und erste Konzeptideen entstanden sind.

      Die Konzepten für Videoformate, die in einem partizipativen Prozess entstanden sind, wurden anschließend in zwei Pilotfolgen umgesetzt.

  • Mein Land. Dein Land. Deutschland.

    Kampagne und Produktion von Webvideos

    • beauftragt von: Start-Stiftung & Deutschlandstiftung Integration
    • Kompetenzen: Redaktion, Konzeption und Video-Produktion
    • Themen: Zeitgeschichte, Kultur, Migration, Integration und Politik
    • Jahr: 2018
    • Was ist eigentlich deutsch? Was bedeute Heimat? Wann ist man integriert? In der gemeinsamen Video-Kampagne „Mein Land. Dein Land. Deutschland.“ zeigen Stipendiat*innen und Alumni der START-Stiftung und der Deutschlandstiftung Integration ihren Blick auf Deutschland.
      Die KOOPERATIVE BERLIN hat die Kampagne redaktionell und konzeptionell umgesetzt und 16 Videos produziert.
  • Digitalstrategie Anne Frank Zentrum

    Digitalisierung, Prozessstrategie, Digitalstrategie für das Anne Frank Zentrum

    • Kooperationspartner: Anne Frank Zentrum
    • Kompetenz: Strategieberatung, Workshops und Veranstaltungen
    • Themenfeld: Digitalisierung und Prozessoptimierung
    • Jahr: 2018
    • Das Anne Frank Zentrum (AFZ) schafft mit Ausstellungen, analogen und digitalen Bildungsangeboten Lernorte und Materialien, in denen sich Kinder und Jugendliche mit geschichtlicher Aufarbeitung (insb. des Nationalsozialismus) auseinandersetzen und mit ihrer heutigen Lebenswelt verbinden. Das AFZ verfügt über zahlreiche digitale Bildungsangebote bzw. -formate mit unterschiedlichen Ansprachekonzepten und Zielgruppen, die zunehmend auch über Websites und soziale Medien zugänglich gemacht werden. Im Rahmen einer Digitalstrategie unterstützt und begleitet die KOOPERATIVE BERLIN das Anne Frank Zentrum bei der Analyse der internen Prozesse sowie der Entwicklung nutzungsorientierter Optimierungen und ihrer Umsetzungsplanung.
  • DGB-Podcast: Wissen macht Arbeit

    • Kooperationspartner: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
    • Kompetenz: Redaktion, Konzeption, Audio-Produktion, Kommunikation,
    • Themenfeld: Zukunft der Arbeit
    • Jahr: 2018
    • Website: DGB Wissenschaftsjahr
    • Industrie 4.0, KI, Crowdworking, Big Data, Agilität – wenn wir über die Zukunft der Arbeit reden hat man oft das Gefühl, dass eigentlich niemand so richtig weiß, was wirklich dahinter steckt. Dabei (er)leben, fühlen und hinterfragen wir alle diese Zukunft jeden Tag. Die DGB-Podcastreihe „Wissen macht Arbeit“ erkundet in sechs Folgen, welche Veränderungen auf uns zukommen und wie wir ihnen begegnen können. Wir diskutieren, wie Führungspersonen der Zukunft aussehen, fragen, wie gut flexible Arbeit wirklich ist, und klären, ob künstliche Intelligenz uns wirklich mal alle den Job kosten wird. Forschungsprojekte aus dem BMBF-Programm „Zukunft der Arbeit“ sind hierfür unser Kompass und Wegweiser.

  • App-Entwicklung Goethe-Institut

    Im März 2018 fand die „Startklar?!“-Konferenz des Goethe-Instituts statt, bei der es um das Fremdsprachenlernen und -lehren der Zukunft ging. Neben vielen theoretischen Impulsen, sollte ein praktischer Teil dazu dienen, konkrete technische Lösungsansätze hervorzubringen. So entstand der Wunsch nach einem modernen Format, das eine weitere Zielgruppe anspricht: junge Menschen, überwiegend mit Design- und Entwickler*innenhintergrund.

    • Kooperationspartner: Goethe Institut
    • Kompetenz: Event, Design Thinking, Design Sprint
    • Themenfeld: Bildung, Design Thinking
    • Jahr: 2018/2019

    Realisation

    Die KOOPERATIVE BERLIN konzipierte und setzte einen Hackathon im Rahmen der Konferenz um. Mit Design-Thinking Methoden wurde an drei Tagen kollaborativ und prototypisch am Thema gearbeitet. Didaktikerinnen bildeten Teams mit Programmierer*innen und UX Designer*innen und erarbeiteten gemeinsam Projektansätze.
    Im Sommer 2018 wurden vier Ideen in Design Sprints geschärft, mit User*innen getestet und in mehreren Iterationen erweitert. Die stärkste Idee wurde ausgesucht und in einem von der KOOPERATIVE BERLIN begleiteten Scrum-Entwicklungsformat 2019 zur Umsetzung gebracht.
    Durch Vorerfahrung in der Konzeption und Umsetzung vergleichbarer Veranstaltungsformate, u. a. mit der bpb, konnte die KOOPERATIVE hier wertvolle Impulse geben und den Prozess bis zum Ende begleiten

    Outcome

    Zusätzlich zu einem konkreten neuen Digitalprodukt, konnte das Goethe-Institut in kurzer Zeit viele Erkenntnisse über vergleichbare Prozesse und neue Arbeitsformen gewinnen. Die Learnings aus den agilen und iterativen Veranstaltungs- und Arbeits-Formate fließen in die reguläre Arbeit am Institut ein.Da auch die KOOPERATIVE sich als lernende Organisation versteht, ermöglichte das modulare und interdisziplinäre Arbeiten auch uns viele Erfahrungen, die wiederum unsere interne Organisations- und Teamentwicklung voranbringt.

  • Berliner Präventionstag 2018

    • Kooperationspartner: Landeskommission Berlin gegen Gewalt
    • Kompetenz: Konzeption, Kommunikation, Workshop, Veranstaltung und Moderation
    • Themenfeld: Stadtentwicklung, Gewalt- und Kriminaliätsprävention, Quartierentwicklung
    • Jahr: 2018
    • Website: www.berlin.de
    • Unter dem Motto „Gemeinsam für den Kiez: Sozialräumliche Gewalt- und Kriminalitätsprävention“ richtet sich der Berliner Präventionstag 2018 an alle, die hauptamtlich, freiberuflich oder ehrenamtlich am Thema Gewaltprävention im Stadtraum arbeiten. Wie sehen konkrete Herausforderungen und Lösungen in den Bereichen Quartierentwicklung, Schule, Sport, Polizei, Jugend und Familie aus? Der Präventionstag greift diese Fragen auf und schafft Räume, um die Teilnehmenden durch spannende Impulsvorträge zu informieren, sich mit anderen Akteuren auszutauschen und zu vernetzen und die Verleihung des Berliner Präventionspreises zu feiern. Die KOOPERATIVE BERLIN übernimmt die inhaltliche und methodische Programmkonzeption des Präventionstages, die Online- und Offline-Kommunikation und die Moderation am Veranstaltungstag.
  • #freiundgleich

    Bilden, bewegen, weiter erzählen: Das sind die drei Hauptziele der Menschenrechtsinitiative #freiundgleich. Denn Menschenrechte schützen uns alle. Und brauchen Alltagsheld*innen wie dich und mich, die sie in die Tat umsetzen. Mit und für die Evangelische Kirche in Deutschland wurden 2018 und 2019 ein Gesamtkonzept inklusive Branding und reichweitenstarken Einzelmaßnahmen entwickelt und umgesetzt: darunter eine mobile Ausstellung, Video-Portraits, Printmaterialien, ein Bildungsrucksack, ökofaire Textilien und eine Webseite zur Bündelung aller Informationen und Angebote der Gesamtinitiative.

    • Kooperationspartner: Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
    • Kompetenzen: Branding, CI, Konzeption, Redaktion, Video-Produktion und Szenografie
    • Themenfeld: Bildung und Menschenrechte
    • Jahr: 2018/2019
    • Website: freiundgleich.info

    Realisation

    Am Beginn unserer Arbeit standen intensive Entwicklungssprints und Kick Offs mit der Auftraggeberin. Diese dienten der schnellen Klärung und Zuspitzung von Zielen, Zielgruppen, Inhalten und Formaten, der Verabredung von Meilensteinen und Budgets sowie dem Prototyping. Für die konzeptionelle Ausgestaltung und Umsetzung bedienten wir uns u. a. Methoden aus dem Design Thinking. Wir koordinierten alle Gewerke (Grafik, Bau, Druck) und nutzten im Gesamtmanagement agile Arbeitsweisen. Im Sinne einer Kultur des Teilens realisierten wir zudem ein regelmäßiges „Netzwerkfrühstück“ als Austauschformat für Institutionen, die ebenfalls zum Thema „Menschenrechte“ arbeiten.

    Durch Vorerfahrungen in der Konzeption und Umsetzung vergleichbarer Veranstaltungs- und Bildungsangebote, u. a. mit der Nemetschek Stiftung (Ausstellung, Videoportraits, Bildungkoffer zum Thema „Geheimnis – ein gesellschaftliches Phänomen“), konnte die KOOPERATIVE im Gesamtprojekt wertvolle Impulse geben und den Prozess bis zum Ende begleiten.

    Outcome

    Die Ergebnisse der Initiative #freiundgleich sind vielfältig und richten sich an ein breites Publikum. Sie umfassen kurze, berührende Videos, modische Hoodies und Taschen, schnell einsetzbare Methoden und Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit, eine mobile, interaktive Ausstellung in Form von drei begehbaren Menschenrechtsboxen und unserem Menschenrechtsturm und viele weitere Aktionen. Allen Elementen ist gemein: Sie sind bildstark, niedrigschwellig und wollen bewegen. Zu den Videoportraits von #freiundgleich geht es hier lang, die Ausstellungen wandern seit dem Frühjahr 2019 durch Deutschland und können hier bestellt werden; der Bildungsrucksack ist ab September 2019 hier erhältlich.

  • Startklar?!

    Design-Thinking, Hackathon und Design-Sprint für das Goethe Institut

    • Kooperationspartner: Goethe-Institut e.V.
    • Kompetenz: Konzeption, Redaktion, Workshop
    • Themenfeld: Bildung, Kultur
    • Jahr: 2018
    • Website: Startklar
    • Mit einem Hackathon – als „Maker“-Format aus der Webtech-Szene – wird effizient, kollaborativ und prototypisch über drei Tage gemeinsam am Thema „Sprachenlehren und –lernen von morgen“ gearbeitet. Bei dem Hackathon kamen im Rahmen der Konferenz „Startklar?!“ erfahrene Programmier*innen, mit Pädagog*innen, Designer*innen und Didakter*innen zusammen. Die KOOPERATIVE konzipierte und führte den Hackathon im Auftrag des Goethe-Instituts mithilfe von Design Thinking Methoden durch. In Kleingruppen wurden 6 starke Ideen als Prototypen entwickelt und in Pitches vor einer Jury präsentiert. Vier der sechs Ideen werden nun vom Goethe-Institut gefördert.
  • Digitale Safari

    • Team: Story
    • im Auftrag von: Audible
    • Kompetenz: Redaktion, Konzeption, Audio-Produktion
    • Themenfeld: Netzpolitik, Kultur, Digitalisierung
    • Jahr: 2018
    • Website: Digitale Safari

    Fake News, Smart Cars, Blockchain – Häh? Wir wissen, dass Algorithmen Entscheidungen für uns treffen, Bots Wahlen beeinflussen können und Autos bald auch ohne uns fahren sollen. Wie genau das alles funktioniert, ist aber oft gar nicht so einfach zu verstehen. Klar ist nur, dass Technik unsere Art zu leben gerade rasant verändert. Unsere Reporterinnen Teresa Sickert und Katja Weber nehmen euch in diesem Podcast mit auf „Digitale Safari“. Sie treffen die Treiber*innen und Entscheider*innen, die unsere digitale Zukunft schmieden und werfen einen Blick hinter die Kulissen der schlauen Maschinen, Datennetze und digitalen Erfindungen, die unser Leben gerade verändern.

  • Empowered by Democracy


    Strategieberatung & Prozessbegleitung

    • Förderer: Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e. V.
    • Kompetenz: Strategieberatung, Workshops & Veranstaltungen
    • Themenfeld: Bildung, Migration, Integration
    • Jahr: 2017/2018
    • Website: empowered-by-democracy.de

    „Wie wollen wir in dieser Gesellschaft zusammenleben?“ – Das Projekt „Empowered by Democracy“ lädt junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund ein, sich in Seminaren und Workshops mit dieser Frage und dem Zusammenleben in einer Demokratie auseinanderzusetzen. Es fördert den Austausch unter Fachkräften, die Entwicklung einer diversitätsbewussten Bildungspraxis und neue Partnerschaften der politischen Jugendbildung. Darüber hinaus werden junge Geflüchtete zu Teamer_innen ausgebildet und befähigt, eigene Angebote zur politischen Bildung für andere Jugendliche anzubieten. Die KOOPERATIVE BERLIN unterstützte die Projektträger als strategische Beraterin und Prozessmoderatorin bei der Entwicklung der strategischen Leitlinien.

  • History SummerCamps

    Mit den dreitägigen HISTORY SummerCamps wollen wir neue Wege in der historisch-politischen Bildung beschreiten. Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren erkunden vergessene oder verborgene historische Orte, setzen sich mit geschichteter Geschichte auseinander und entwickeln eigene mediale Erinnerungsbeiträge: vom Kurzfilm über Insta-Posts bis zum Flashmob. Für uns sind das Formen eines handlungsorientierten Umgangs mit Erinnerungskultur, die die Mediennutzung von Jugendlichen wertschätzend einbeziehen und die Interaktion mit einer breiteren Öffentlichkeit ermöglichen.

    • Förderer: Bundesstiftung Aufarbeitung, Bundeszentrale für politische Bildung, Berliner Landeszentrale für politische Bildung
    • Kompetenz: Konzeption, Redaktion, Workshop
    • Themenfeld: Bildung, Kultur, Zeitgeschichte, Architektur
    • Jahr: 2016/2017
    • Website: Projektblog History SummerCamp

    Realisation

    Mit verschiedenen Partner*innen (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Bundeszentrale für politische Bildung, Berliner Landeszentrale für politische Bildung) wurden 2016 und 2017 zwei SummerCamps in Brandenburg und Berlin umgesetzt. Ein drittes Camp ist in Vorbereitung. Das Konzept und die Umsetzung (Methoden, Veranstaltungsorganisation, Moderation, Kommunikation, Dokumentation) liegen bei der KOOPERATIVE BERLIN. Für die Camps können sich Schulkassen bundesweit bewerben.
Bis zu 60 Teilnehmende aus verschiedenen Schulen und Bundesländern befassen sich in den SummerCamps mit europäischer Zeit- und Lokalgeschichte, mit der Geschichte von kommunistischen Diktaturen und ihrer baulichen Hinterlassenschaften sowie der Entwicklung der europäischen Erinnerungslandschaft. Insbesondere stehen auch die zeitgemäße mediale Aufbereitung von Zeitgeschichte und die Gestaltung des Erinnerns im öffentlichen Raum im Mittelpunkt. Mit einem Methoden-Mix aus Inputs, World Café, Exkursionen und Praxisworkshops werden die jugendlichen Teilnehmenden angeleitet und befähigt, verschiedene Formen des Erinnerns zu entdecken, zu diskutieren und reflektieren sowie eigene Perspektiven medial aufzubereiten und als „Erinnerungsbeitrag“ öffentlich einzubringen: analog und digital, im Stadtraum und in Sozialen Medien.

    Outcome

    In den Camps wird intensiv an und mit Geschichte gearbeitet. Dazu gehört die Produktion und Publikation eigener „Erinnerungsbeiträge“. 2016 haben wir in Brandenburg auf einem verlassenen Kasernengelände einen temporären Lernraum eingerichtet und Kurzfilme produziert. 2017 haben wir im Berliner Stadtraum Performances umgesetzt und Beiträge für den Social-Media-Kanal Instagram produziert. Wie das konkret aussah, zeigen unsere Best-Of-Videos: https://history-summercamp.de/history-summercamp-2017/ 
Ein Artikel zu den Methoden und Lessons Learned des HISTORY SummerCamps erschien im Journal Politische Bildung, Ausgabe 1/18, Wochenschau-Verlag.

  • Innovationssprint Lehr:werkstatt

    Design Thinking

    • Förderer: Zentrum für Lehrer_innenbildung (ZfL) Friedrich-Alexander-Universität (FAU)
    • Kompetenz: Konzeption, Workshop&Event
    • Themenfeld: Bildung, Design Thinking
    • Jahr: 2017
    • Website: www.zfl.fau.de/praxis-theorie/lehrwerkstatt

    In mehreren Design- und Innovations-Sprint entwickeln die 100 Teilnehmenden der Lehr:werkstatt der FAU neue Ansätze für digitale Lernumgebungen im 21. Jahrhundert. Methodisch angeleitete und begleitet durch ein Team der KOOPERATIVE.
    Ziele sind neue Vorgehensweisen, Ausbruch und Erweiterung bisheriger Denkmuster und Abläufe sowie neue Impulse für den Lehr*innenalltag bzw. für die Vorbereitung auf den Lehrer*innenberuf. Die Teilnehmenden bestehen aus Tandems: Immer ein*e Lehramtsstudent*in arbeitet gemeinsam mit einer Mentor*in, einer Lehrkraft.

  • Migration und Erinnerungskultur

    Multikulturelle Perspektiven auf die Geschichte des NS werden immer wichtiger. Darum hat die Stiftung EVZ im Jahr 2017 das Förderprogramm „Migration und Erinnerungskultur“ als Pilotprojekt gestartet, das bundesweit sieben verschiedene Projektträger dabei unterstütze, Menschen mit Migrationserfahrung zu Referent*innen in der historisch-politischen Bildungsarbeit zu qualifizieren.

    Ziel war es, ein Netzwerk entstehen zu lassen, das innovative, zielgruppenorientierte Bildungsangebote produziert und in einer Kultur des Teilens durch fortlaufenden Austausch und Wissenstransfer von den unterschiedlichen Erfahrungen der Projektträger profitiert.

    • Kooperation mit: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
    • Kompetenzen: Konzeption, Strategie, Kommunikation, Workshop und Event
    • Themenfeld: Zeitgeschichte, Bildung, Kultur
    • Jahr: 2017/2018

    Realisation

    Um die Vernetzung und Weiterbildung der Projektträger für alle möglichst gewinnbringend zu unterstützen, haben wir zunächst ihre Bedarfe erfasst – Fragebogen, Telefonumfrage, Mapping im Workshop – und daraus Ableitungen für Form, Inhalt und Frequenz für den weiteren Austausch getroffen. Persönliche Begegnungen – hier in Form von mehreren Netzwerktreffen an verschiedenen Orten Deutschlands – sind das A und O für Networking, aber auch sehr aufwändig. Darum haben wir zusätzlich digitale Vernetzungsformen etabliert: regelmäßige Online-Hang-Outs, Webinare mit geladenen Referent*innen und eine Cloud zum Informations- und Datenaustausch.

    Outcome

    Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und der Austausch von Erfahrungen laufen gerade in anspruchsvollen Projekten mit heterogenen Zielgruppen Gefahr, in die zweite Reihe zu rutschen. Wir haben die Entstehung eines Netzwerks begleitet, in dem der Transfer von Methoden und Problemlösungsstrategien nicht als nice-to-haves, sondern als integrale Bestandteile und Erfolgsfaktoren mitgedacht werden. Wir haben Digitalkompetenz der Projektträger gefördert. Wir konnten unsere Erfahrungen der Stiftung EVZ für die Entwicklung weiterer Programme zur Verfügung stellen. Und das Wichtigste: wir durften den gesellschaftlichen Fortschritt voranbringen.

  • Alltag Ost

    • gefördert durch: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
    • Kompetenzen: Redaktion, Konzeption
    • Themenfeld: Zeitgeschichte
    • Jahr: 2017
    • Website: www.alltag-ost.de

    Der digitale Reiseführer „Alltag Ost“ zeigt Alltagsorte in fünf Städten: Berlin, Jena, Leipzig, Magdeburg, Potsdam und auf der Insel Rügen auf.

    Checkpoint Charlie kennen alle – darum erzählt dieser Reiseführer Alltagsgeschichten abseits der bekannten Erinnerungsorte der SED-Diktatur: Bibliotheken, Restaurants und Kneipen, Museen, Theater, Freibäder und Datschen. Orte wie diese prägten auch in der DDR das alltägliche Leben. Sie waren zugleich Orte der individuellen Lebensgestaltung und Ausdruck der zentralen Machtstrukturen des SED-Regimes.

    Was war, was hat sich verändert, wie sieht es heute aus. Fotos, Anekdoten, Interviews mit Zeitzeug*innen sollen diesen historisch hintergründigen Reiseführer füllen und die Lesenden zu einer analogen Reise animieren.

    zur Projektseite

  • Die große Regression


  • Förderer: Suhrkamp Verlag
  • Kompetenz: Konzeption, Redaktion, Beratung, Produktion, Kommunikation
  • Themenfeld: Demokratie, Politik, Gesellschaft
  • Jahr: 2017
  • Website: www.diegrosseregression.de
  • Die Welt scheint aus den Fugen. Mit dem Aufstieg nationalistischer, teils antiliberaler Parteien wie dem Front National und der AfD, einer Verrohung des öffentlichen Diskurses durch Demagogen wie Donald Trump, wachsendem Misstrauen gegenüber den etablierten Medien und einer Verbreitung fremdenfeindlicher Einstellungen. Politiker werden als »Vaterlandsverräter« verunglimpft, Muslime unter Generalverdacht gestellt, im Internet werden die krudesten Verschwörungstheorien propagiert.

    In diesem Kontext hat der Suhrkamp Verlag den Sammelband Die große Regression herausgebracht. in dem Band untersuchen fünfzehn Autor_innen aus aller Welt die Ursachen dieser Entwicklungen.
    Die KOOPERATIVE hat den Verlag dabei unterstützt, die Debatte des Buches auch ins Netz zu tragen. Dafür wurde eine Website konzipiert und umgesetzt. Zahlreiche Interviews mit den Autor_innen und weiteren Meinungsführern aus dem Themenfeld geführt. Ein eigenen Twitter-Kanal etabliert. Die Diskussion im Haus der Kulturen der Welt in Berlin live ins Netz gestreamt. Und mit der Community auf Facebook diskutiert.

  • werkstatt.bpb.de


  • Demokratie leben!

  • Förderer: bafza
  • Kompetenz: Konzeption, Moderation, Beratung
  • Themenfeld: Demokratie, Politik, Gesellschaft
  • Jahr: 2016
  • Website: demokratie-leben.de
  •  

    Im Auftrag des BMFSFJ erarbeitete die KOOPERATIVE BERLIN Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung und den Ausbau des Bundesprogramms Demokratie Leben! Zu diesem Zweck führte die KOOPERATIVE BERLIN eine Bestandsanalyse durch, welche die gesellschaftlichen Herausforderungen, aktuelle Diskurse und den bisherigen Aufbau und Aktivitäten des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ beleuchteten. Parallel konzipierte, moderierte und dokumentierte die KOOPERATIVE mehrere Workshops mit bundesweiten Programmpartnern; hier kamen verschiedene agile und interaktive Methoden zum Einsatz. Die Ergebnisse wurden protokolliert und flossen in die Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung ein.

  • Szenografie Geheimnis


  • Mapping Memories 2016

    Mapping Memories Wien Bundeszentrale politische Bildung Kooperative

    Ansprechpartner: Oliver Baumann und Patrick Stegemann

  • netzdebatte.bpb.de


  • History SummerCamp

  • Blaupause

    2016 kündigt Audible an, mit professionellen Eigenproduktionen in den Podcastmarkt einsteigen zu wollen. Unser Konzept für die „Blaupause“ wird unter über 1000 Einsendungen ausgewählt. Die Pilotfolge landet schließlich unter den 24 Produktionen, die später als „Audible Originals“ in Serie gehen sollen. Unser Konzept: Ein Podcast über Utopien – große und kleine. Und über die Menschen, die sie heute schon leben.
    Im September 2018 erschien nach zwei erfolgreichen Staffeln und insgesamt 48 Folgen die letzte Episode der Blaupause.

    Serial, Radiolab, This American Life, yada yada yada! Wir hatten es satt, dass man für gutes Storytelling immer über den großen Teich schaut. Mit Blaupause wollten wir zeigen: Das können wir auch! Und auf Audible damit auch noch eine Zielgruppe erreichen, die zwar ohne Ende Hörspiele hört, mit der kürzeren, episodenartigen Form des Podcasts aber noch fremdelt.
    Die „klassische“ Audible Hörerschaft kannte bislang vor allem lange Hörspiele. Die User mit eher kurzweiligen, seriellen Formaten zu erreichen war eine Herausforderung, der wir uns erfolgreich gestellt haben.

    • beauftragt von: Audible
    • Kompetenz: Konzeption, Redaktion, Audio-Produktion
    • Themenfeld: Podcast, Gesellschaft, Utopien
    • Jahr: 2017/2018
    • Website: audible.de/blaupause

    Realisation

    Audioprodukte gehören quasi zur Ursuppe der KOOPERATIVE BERLIN. Eine serielle Podcastproduktion war aber auch für uns neu. Um die regelmäßigen Deadlines zu halten und dem qualitativen Anspruch des Projektpartners zu entsprechen mussten die redaktionellen Abläufe reibungslos geplant, und die Produktion von Anfang bis Ende auf dem höchsten Niveau sein.
    Merlin hat das Konzept – und gefühlt die ersten 24 Folgen – selbst geschrieben und produziert. Als Co-Host hat er das Format zusammen mit Katrin Rönnicke moderiert.

    Outcome

    Mit unserem ersten Podcastformat sind wir auf Anhieb unter den beliebtesten „Audible Originals“ gelandet. Das Format wurde um eine zweite Staffel verlängert und wir haben unterwegs viel gelernt. Mittlerweile sind Podcasts ein fester Bestandteil des KOOPERATIVE-Portfolios. More to come!

  • Modell-Fortbildung „OER“

    • Förderer/Partner: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
    • Kompetenz: Konzeption, Workshop
    • Themenfeld: Bildung
    • Jahr: 2017

    Der Ruf nach „OER“ (Open Educational Resources) / Bildungsmaterialien wird in Deutschland immer lauter. Die KOOPERATIVE BERLIN beschäftigt sich seit mittlerweile 5 Jahren mit dem Thema, berichtet über OER in der Bildungswelt (z.B. für werkstatt.bpb), entwickelt eigene OER (z.B. MOOC25) und Informationsangebote (z.B. Erklärvideos für die bpb).

    Für das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz konzipieren wir eine Muster-Fortbildung und Materialien für Multiplikator_innen, mit denen das Thema „OER“ in fünf Phasen – von der Sensibilisierung für OER bis zur Eigenentwicklung – in die Breite getragen werden soll.

  • (Digitale) Bildungsreise Europa 2017

    • Förderer/Partner: Forum Bildung Digitalisierung
    • Kompetenz: Konzeption, Beratung, Veranstaltungsorganisation
    • Themenfeld: Digitale Bildung
    • Jahr: 2017

    Für das Forum Bildung Digitalisierung konzipiert die KOOPERATIVE BERLIN eine Bildungsreise durch Europa. Diese stellt politischen Entscheider_innen erfolgreiche internationale Ansätze digitaler Bildung vor.

    Im Rahmen dessen werden erfolgreiche Konzepte und Strategien der digitalen Bildung im europäischen Ausland präsentiert. Die KOOPERATIVE BERLIN ist für die Konzeption dieser Rundreise verantwortlich. Die vorgeschlagenen Routen beinhalten besonders fortschrittlich strukturierte Schulen sowie wichtige Akteur_innen und Impulsgeber_innen der jeweiligen Bildungslandschaft.

  • Akkreditierungskonferenz 2016

    dakks_basislogo_farbig_rgb_300dpi

  • Auftraggeber: Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
  • Kompetenz: Konzeption, Redaktion, Produktion
  • Themenfeld: Konferenzbegleitung
  • Jahr: 2016
  • Website: http://www.dakks.de/konferenz2016
  •  

    Am 6. und 7. Juni begleiteten wir die Akkreditierungskonferenz 2016 in Berlin. Die Konferenz ist mit 400 Teilnehmer_innen und drei Foren die größte deutsche Fachveranstaltung im Akkreditierungsbereich. Zusammen informierten und diskutierten die Expert_innen die aktuellen Entwicklungen, u.a. die Auswirkungen des digitalen Wandels oder des transatlantischen Freihandelsabkommens. Die Inhalte wurden durch das Redaktions- und Produktionsteam der Kooperative Berlin festgehalten. Impressionen, Statements, Interviews und Konferenzzusammenschnitt sind zusammengefasst auf der Internetseite der Deutschen Akkreditierungsstelle zu finden.

  • Digitaler Salon

    digitalersalon

  • ifa – Public Diplomacy Forum

    Bildschirmfoto 2016-06-28 um 15.34.03

  • Entscheidungsworkshop zum Relaunch der neuen Webseite für die BLpB

    logo_blpb_rund_rgb

  • Themenwelt Europa

    Bildschirmfoto 2016-06-16 um 17.09.39

  • Workshop Digitalisierung & Social Media

    ifa_logo_fin

  • Erinnerungskulturen Ost-EU

    ifa_logo_fin

  • Konferenz der IADA

    IADA_fin

  • NECE – Networking European Citizenship Education

  • Relaunch Kulturpolitische Gesellschaft

    Bildschirmfoto 2016-06-20 um 16.03.51

     

  • Inklusiv politisch bilden

  • Vitra Design Museum – Slum TV

  • 3×1 macht stark!

    sc_colour_logo_black_cmyk_klein

  • Deutschlandradio.Lab

    Bildschirmfoto 2015-07-08 um 10.29.18

    Deutschlandfunk – Changemanagement und Leitung Lab

    • Auftraggeber: Deutschlandfunk
    • Kompetenz: Konzeption, Beratung, Strategie, Organisationsentwicklung
    • Themenfeld: Kultur, Medien, Netz, Politik
    • Jahr: seit 2015
    • Website: blogs.deutschlandradio.de/lab/
    • Das Deutschlandradio.Lab scoutet publizistische Entwicklungen und Technologietrends, analysiert Prozesse, designed neue Lernformate und entwickelt Prototypen. Das Lab unterstützt die strategische Weiterentwicklung der Angebote von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova in Zeiten der Digitalisierung. Die Co-Leitung des Labs ist Teil eines weitergehenden Beratungsmandats, dass auch Aspekte wie Strategie, Changemanagement und Organisationsentwicklung umfasst.

      zur Casestudy

  • Mapping Memories 2015

    Mapping Memories Wien Bundeszentrale politische Bildung Kooperative
  • Mapping OER: Praxisrahmen

    Mapping OER Kooperative Berlin Projekt mit Wikimedia Deutschland
  • Hochschulforum Digitalisierung

    Themenwoche Marke_HFD_DigitalTurn
  • LernLab Schule

    Kooperative Berlin Projekt Lernlab Schule
  • Über_Brücken

  • Kamera Läuft!


  • MOOC „25 Jahre Deutsche Einheit“

    mooc_foto
  • Staatliche Kunstsammlungen Dresden

  • Making Africa

  • What’s up, America?


  • Geschichtsreporter _innen


  • Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien

    Lydia und Markus auf der re:publica

     

  • Die Revolution und ihre Kinder

  • Internationale Demokratiekonferenz Leipzig


  • Perspektive 50plus

    .
  • MIZ Formatfestival 2014


  • Auftraggeber: Medieninnovationszentrums Babelsberg (MIZ)
  • Kooperationspartner: Entertainment Master Class (EMC)
  • Kompetenz: Konzeption, Festivalleitung, Dokumentation
  • Themenfeld: Medien
  • Jahr: 2014
  • Website: www.miz-babelsberg.de/miz-events/miz-formatfestival
  • Gesucht sind non-fiktionale, cross- bzw. transmediale Formate mit Rundfunkbezug. Zehn ausgewählte Entwickler_innen erhalten die Chance, ihre Ideen im SpeedLab, im Transmedia ReHackday und weiteren Workshops im MIZ-Babelsberg voranzutreiben. Dabei werden durch das MIZ-Formatfestival.2014 Autor_innen und Entwickler_innen mit potenziellen Kooperationspartner_innen vernetzt.

    Die Jury wählt beim Kick-Off im April 2014 zehn Projekte für die Teilnahme aus, die in den Folgemonaten mit Unterstützung weiterentwickelt werden. Das überzeugendste Format erhält ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro. Vergeben wurden zudem drei Stipendien der Entertainment Master Class (1. bis 3. Platz).


    zur Projektseite

    © KOOPERATIVE BERLIN.  Jobs  Impressum  Datenschutzerklärung