Mama Mary hat mehr Facebook-Likes als deine Mutter, die Kooperative Berlin, das HIIG und Dradio Wissen zusammen. Auf amen.de können Christen für sich beten lassen, Hindus auf Puja-Ordering-Websites Rituale bestellen. Der Papst twittert, Rabbiner und Imame widmen sich in Foren und Facebook-Gruppen den Fragen der Community. Das House Of One will sich über eine Crowdfunding-Kampagne finanzieren. Und trotzdem denkt man beim Nachdenken über Religion und Spiritualität wohl nicht unbedingt als erstes ans Internet. Das wollen…
Weiterlesen →
Scheitern als Chance? Ist das nur das Trostpflaster, das sich „Loser“ gern aufkleben, um sich besser zu fühlen? Und: Kann man lernen, dem Scheitern etwas Produktives abzugewinnen? Rückblick: Wikimedia-Salon: „Das ABC des freien Wissens“ zum Thema: „F wie Fail. Die Schönheit des Scheiterns“ Unter dem Motto „Das ABC des freien Wissens“ lädt unsere Medienpartnerin Wikimedia Deutschland regelmäßig zu Podiumsdiskussionen ein, bei der Fragen zur vernetzten Gesellschaft gestellt werden. Am 29. Januar 2015 traf man sich…
Weiterlesen →
Wir wollen uns bedanken. Für eine fantastische Einweihungsparty! Für diejeningen, die es verpasst haben, hier sind die Höhepunkte noch einmal alle auf einen Blick: 1. Ausstellung von Julian van Grey: 2. und Martin Lais: 3. Livehörspiel der Zeitmaschine mit Angela Meyer und Andree Solvik: 4. Lesung von Jens Kirschneck von 11 Freunde: 5. Wein und Tanz: 6. Das beste Vine aller Zeiten:
Weiterlesen →
Die Kooperative Berlin ist offizieller Medienpartner der Veranstaltung „Das ABC des Freien Wissens“ von Wikimedia Deutschland. Im Vordergrund der Veranstaltung stehen Themen, die zur Erstellung und Verbreitung von Wissens- und Kulturgütern wichtig sind und über die, vor dem Hintergrund der vernetzten Gesellschaft, neu nachgedacht wird. Am Donnerstag, 29. Januar, geht es um den Epic Fail – oder: Die Schönheit des Scheiterns. Dazu gibt es – passend – Musik von Erfolg. Ist es an der Zeit,…
Weiterlesen →
Neues Jahr, alles von Vorne: In Kooperation mit DRadio Wissen und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Weiterlesen →