2015 haben wir soviele Projekte gemacht, wie nie zuvor. Wir würden sie euch gerne alle zeigen, aber dafür ist nicht genug Platz. Noch nicht einmal im Internet. Hier deshalb eine kurze Zusammenfassung:
2015 war das Jahr, in dem wir viel Neues ausprobiert haben. Wir haben zum Beispiel unseren ersten kostenlosen Onlinekurs entworfen und umgesetzt. Und das zum Thema 25 Jahre Deutsche Einheit. Der Onlinekurs steht weiterhin hier zur Verfügung. 5 Dozenten, 5 Themen, viele Inhalte.
zum #MOOC25
Brücken als Geschichtenerzähler? Als Symbol für Trennung und Verbindung? Wie kann man das spannend erzählen? Unser Multimedia-Projekt Über_Brücken versucht es und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Eine deutsch-deutsche Roadshow; startet mit der Oberbaumbrücke in Berlin. 2016 geht es weiter…
Für die Bertelsmann Stiftung haben wir in diesem Jahr das „Lernlab Schule: Lernen mit digitalen Medien“ organisiert. Im Rahmen des Lernlab Schule haben die Teilnehmenden auf Grundlage von drei bislang unveröffentlichten Studien sowie Beispielen aus der Schulpraxis über den pädagogisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht diskutiert und gemeinsam Lösungsansätze entwickelt.
Für die Stiftung Zollverein haben wir in diesem Jahr die Konzeption und Umsetzung einer Serie von Medienworkshops zur Auseinandersetzung mit lokaler Geschichte mit anschließendem Festival übernommen. Das Projekt „Kamera läuft“ ist mit Video-Werkstätten gestartet, um die Filme am Ende in einer Filmgala zu zeigen. Das Ergebnis: schöne Filme und eine tolle DVD.
Die werkstatt.bpb.de ist seit mehreren Jahren die von uns betreute Innovations- und Kollaborationsplattform der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Thema: Digitale Bildung. Eines der Schwerpunktthemen des Jahres 2015 war „Digitale Inklusion“. Ausgrenzungen und soziale Spaltungen in der Gesellschaft zu überwinden, ist Ziel von Inklusion. Auch Ungleichheiten bei den Möglichkeiten, politisch und gesellschaftlich mitzuwirken, sollen abgebaut werden. Dazu haben wir viele redaktionelle Beiträge erstellt und ein SpeedLab in Kassel durchgeführt.
In diesem Jahr fand die 4. Internationale Demokratiekonferenz in Leipzig statt. Die Kooperative hat hier das Gesamtkonzept entwickelt und die inhaltliche Regie verantwortet. Mit Jugendredaktion, vielen spannenden Workshops. Und vielen Ergebnissen, und zwar nicht nur das Bürgermeister-Selfie. Hier kann man alles nochmal nachvollziehen.
zur Website
Das Deutschlandradio.Lab scoutet Trends, analysiert Prozesse, entwickelt Prototypen. Das Lab soll die strategische Weiterentwicklung der Angebote von Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen in Zeiten der Digitalisierung anhand von Pilotprojekten ermöglichen. Auch dieses Jahre konnten wir als Co-Leitung wieder viele spannende Projekte umsetzen. U.a.
Falls ihr nächstes Jahr von allen Projekten hören wollt, könnt ihr euch gerne für unseren Newsletter anmelden