Demokratische Teilhabe beginnt nicht erst mit dem Eintritt in das Wahlalter. Aber was heißt „demokratische Teilhabe“ überhaupt konkret? Der Gang zur Wahlurne im regelmäßigen Wahlturnus? Der Eintritt in eine Partei und Abstimmungen im Plenarsaal? Unterschriften auf einer Bürgerinitiativen-Liste? Oder raus auf die Straße und demonstrieren? Unter dem Motto „Wir sind Demokratie! Jugend und Politik im Dialog“ kommen im November 2013 ca. 400 europäische Jugendliche auf der 3. Internationalen Demokratiekonferenz in Leipzig zusammen, um spannende (internationale) Projekte kennen…
Weiterlesen...
Die Kooperative Berlin berät Dialog macht Schule: Gemeinsam haben wir die Webpräsenz des Bildungsprojekts konzipiert. Dialog macht Schule, ein bundesweites Bildungsprogramm, das mit Dialogmoderator_innen an so genannten „Brennpunktschulen“ arbeitet möchte die Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden stärken, ihnen Themen der politischen Bildung z.B. über Alltags- und Lebensweltbezüge näher bringen und ihre gesellschaftliche Integration fördern. Die Kooperative Berlin arbeitete schon im Rahmen von Veranstaltungsdokumentationen und Projektfilmen mit Dialog macht Schule zusammen. Nun standen wir ihnen bei der Konzeption und Erstellung ihrer Webseite…
Weiterlesen...
Im Rahmen unseres Projekts werkstatt.bpb.de diskutieren wir viele Themen rund um die historisch-politische Bildung und neue Entwicklungen in der digitalen Bildung. Nun möchten wir raus aus der theoretischen Diskussion, rein in die praktische Arbeit: Gemeinsam mit Interessierten möchten wir offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources / OER) zu den Themen „Rechtsextremismus“ und „100 Jahre erste Weltkrieg“ entwickeln.
Weiterlesen...
An dieser Stelle war der Livestream zum SpeedLab „Open Education – Wem gehört die Bildung?“ zu sehen. Im Rahmen des Projekt werkstatt.bpb.de veranstaltet die Kooperative Berlin heute gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung das fünfte SpeedLab. Diesmal reisen wir nach München. Im Gepäck ein momentan in der Bildungswelt viel diskutiertes Thema: Open Educational Resources, offene bzw. freie Lehr- und Lernmaterialien. Wir möchten gemeinsam mit Bildungspraktikern und Interessierten herausfinden, welchen Mehrwert diese Materialien für Lehre und Lernen…
Weiterlesen...
Wer ist Peer und was zeichnet einen Peer aus? Welche Inhalte oder Kompetenzen können durch Peers vermittelt werden? Wie kann das Peer-Prinzip in den Lebensraum Schule integriert werden, so dass auch für den Lehrplan relevante Inhalte durch Peers vermittelt werden können? Und was passiert, wenn die Interessen eines Peers sich nicht mit denen der Gruppe oder den Projektverantwortlichen decken?
Weiterlesen...