Flipped Classroom, Unterrichts-Apps, digitale Lernplattformen: Die Digitalisierung ermöglicht ganz neue Formen der Wissensvermittlung und bringt Rollenverschiebungen zwischen Lehrenden und Lernenden mit sich. Wie können Bildungsakteurinnen und -akteure diese Rollenverschiebungen gemeinsam mit ihren Lernenden positiv gestalten? Dieser Frage gingen wir für die werkstatt.bpb.de zusammen mit Lehrenden beim #excitingEDU-Lehrerkongresses 2017 nach. Ein Beitrag von Nadine Winter.
Weiterlesen →
Politik aktiv gestalten. Klingt nach einer Floskel. Wollen wir aber möglich machen. Denn jetzt habt ihr, liebe Lehrer_innen, die Chance euch mit eurem Politik- oder Medienkursen zu bewerben. Wofür genau? Für einen Medienworkshop und das damit einhergehende Dialogformat “Talking Heads”.
Weiterlesen →
Das HISTORY SummerCamp geht in die zweite Runde: auf nach Berlin! Noch bis zum 15. Mai können sich Lehrende mit ihren Schüler_innen für die Teilnahme am Camp bewerben! Im HISTORY SummerCamp 17|17 wollen wir mit Schüler_innen entdecken, diskutieren und ausprobieren, was die Russischen Revolutionen von 1917 mit uns und Berlin zu tun haben. Und wie wir heute an die Revolutionen erinnern könnten. Drei Tage lang, mitten in der Hauptstadt.
Weiterlesen →
Digitalisierung bedeutet gesellschaftliche Transformation in allen Lebensbereichen – auch in der Schule. Die Schul-Cloud ist ein Projekt des BMBF in Zusammenarbeit mit dem Hasso-Plattner-Institut, das diese Transformation begleiten möchte. Jetzt ist der Startschuss gefallen. Finden wir super. Aber wir erinnern uns auch daran, was irgendwie schräg war beim Kick-off. Von Theresa Schmidt
Weiterlesen →
Ein preisgekröntes Portal. Eine engagierte Klasse von Schülerinnen und Schülern. Eine hilfsbereite Redakteurin und zerschossenes Kartenmaterial. Das sind die Elemente eines kleinen, aber doch typischen Lizenzstreits rund um die Themen Publizieren im Netz, Urheberschaft und Plattformverantwortung. Von Oliver Baumann-Gibbon
Weiterlesen →