Nicht mehr ganz taufrisch, aber irgendwie doch noch jung: Nein, nicht wir! 2018. Planungstechnisch sind wir schon mittendrin im gerade volljährigen Millennium. Welche Projekte Ihr dieses Jahr auf keinen Fall verpassen solltet…
Weiterlesen →Nicht mehr ganz taufrisch, aber irgendwie doch noch jung: Nein, nicht wir! 2018. Planungstechnisch sind wir schon mittendrin im gerade volljährigen Millennium. Welche Projekte Ihr dieses Jahr auf keinen Fall verpassen solltet…
Weiterlesen →Ein Tool-Kit für alle Facilitator-, Workshopper- und Projektmanager_innen Sei es im Workshop, Kick-Off oder in internen Meetings — wir greifen eigentlich immer auf Methoden zurück, um unsere Zusammentreffen effektiver zu gestalten. Ansätze gibt es viele. Von Energizern, über Brainstorming- bis hin zu Feedbackmethoden. Aber zwischen losen Zettelsammlungen, PDFs und „Wie ging das gleich noch mal?“ verliert man schnell mal den Überblick. Weshalb schon länger der Wunsch nach einem verlässlichen Kartenset an Methoden bestand, das uns…
Weiterlesen →Das HISTORY SummerCamp geht in die zweite Runde: auf nach Berlin! Noch bis zum 15. Mai können sich Lehrende mit ihren Schüler_innen für die Teilnahme am Camp bewerben! Im HISTORY SummerCamp 17|17 wollen wir mit Schüler_innen entdecken, diskutieren und ausprobieren, was die Russischen Revolutionen von 1917 mit uns und Berlin zu tun haben. Und wie wir heute an die Revolutionen erinnern könnten. Drei Tage lang, mitten in der Hauptstadt.
Weiterlesen →Zwanzig Menschen in ihren Zwanzigern, zwei Stunden Zeit, ein Kasten Bier und Speed-Workshop: Lydia und ich, Formatentwickler_innen von AufKlo, haben in Leipzig auf der Z2X-Konferenz von Zeit-Online gezeigt, wie wir neue Medienformate entwickeln. Zum Beispiel, um mehr Frauen* in die Medien zu bringen. Von Patrick Stegemann
Weiterlesen →Digitalisierung bedeutet gesellschaftliche Transformation in allen Lebensbereichen – auch in der Schule. Die Schul-Cloud ist ein Projekt des BMBF in Zusammenarbeit mit dem Hasso-Plattner-Institut, das diese Transformation begleiten möchte. Jetzt ist der Startschuss gefallen. Finden wir super. Aber wir erinnern uns auch daran, was irgendwie schräg war beim Kick-off. Von Theresa Schmidt
Weiterlesen →Fast pünktlich zum Weltfrauentag am 8.März haben wir mit Auf Klo die 10.000er Marke auf YouTube geknackt. Juhu! Ähnlich viele Menschen sind in mehreren Städten auf die Straße gegangen, um für Gleichberechtigung einzustehen und herrschende Probleme in der Gesellschaft anzuprangern. Habt ihr nichts von mitbekommen? Wieso eigentlich nicht? Von Julia Wenzel
Weiterlesen →Von Valerie von Kittlitz Am morgigen Freitag, den 10.2.2017, eröffnet das Vitra Design Museum in Weil am Rhein die Ausstellung „Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine”. In vier Kapiteln, von Sci-Fi bis Cyborg, dokumentiert sie den unaufhaltsamen Einzug der künstlichen Intelligenz in unseren Alltag. Halt – besser gesagt: unseren unaufhaltsamen Erfindergeist. Denn wie wir gelernt haben, entwickelt sich die Technik nicht von selbst, ‚da sitzen immer Menschen dahinter, die Entscheidungen treffen‘. Das ist aber nur…
Weiterlesen →von Jana Holtkamp Neben Fleischbällchen in Tomatensoße stand bei uns vor allen Dingen digitaler Hack auf dem Plan, und zwar das sogenannte Hacking! Für den Spezialisten auch unter dem Synonym coden bekannt, für den Laien übersetzt in so etwas Ähnliches, wie basteln mit Computern. Für den Hackathon der Werkstatt.bpb fanden sich am 26. und 27. November an die 30 wagemutige Personen aus ganz Deutschland ein, um in den Räumen des Coworking Spaces Ahoy! Berlin zwei…
Weiterlesen →In dieser Woche, vom 17. bis zum 23. Oktober 2016, findet die International Facilitation Week des IAF statt. Kerstin und Doreen haben sich am Mittwoch ganz selbstorganisiert den Haltungen dahinter genähert. In dem Workshop „Facilitation – Die Kunst des Ermöglichens“ ging es neben der U-Theorie von Otto Scharmer vor allem darum, wie Facilitation Mitbestimmung in Teams, Selbstorganisation und Entscheidungsprozesse möglich machen kann. Während Doreen zu dem Zitat „Gib’ den unausgesprochenen Themen eine Stimme und erforsche…
Weiterlesen →MOBA, Machinima und Let’s play? Alles Fachbegriffe, die neu waren für die anwesenden Eltern auf der Eltern-LAN. Alles Begriffe aus der Welt der digitalen Spiele. Doch wurden nicht nur Begriffe geklärt, sondern vor allem Spiele ausprobiert. Die Eltern testeten verschiedene Computerspiele und waren hinterher erstaunt, wie viel Spaß sie dabei hatten. Am 29.09.2016 war das Team der Werkstatt zu Besuch in der Oberschule Mockrehna. Abends kamen dort Eltern, Schülerinnen und Schüler zusammen, aber nicht etwa…
Weiterlesen →Am vergangenen Wochenende waren unsere beiden Kooperateur_innen Lydia und Patrick auf dem Z2X – Festival, um gemeinsam mit allen anderen Teilnehmer_innen über gesellschaftliche Visionen, Ideen und Utopien zu diskutieren. In einem zweistündigen Workshop haben wir uns auf die Suche nach der Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien begeben. In drei Gruppen prototypten wir gemeinsam mit Florian Hager und Anna Pust-Petters vom Jungen Angebot von ARD und ZDF die Empfangsstruktur der Zukunft, stellten den Rundfunkrat unserer Träume zusammen und arbeiteten an einem utopischen…
Weiterlesen →Zwitschernd lernen? Twitter und Bildungsarbeit – wie passt das zusammen? Sehr gut, denken die Kolleg_Innen vom werkstatt.bpb-Team und luden am 14. Juni 2016 zum Bildungssalon in die Redaktionsräume der Werkstatt bei der Kooperative Berlin ein. Der Einladung folgten Lehrende aus dem schulischen und außerschulischen Bereich, die sich dafür interessierten, welche Einsatzmöglichkeiten Twitter in der Bildung bietet und wie der Kurznachrichtendienst zur Vernetzung untereinander genutzt werden kann. Martina Grosty, Ausbilderin an einer Berufsbildenden Schule, gab zunächst…
Weiterlesen →Stippvisite bei der #rpTEN von Merlin Münch Die re:publica wird dieses Jahr zehn, also TEN, Jahre alt. TEN rückwärts? Ihr habt’s erraten: NET. Es geht also ums Netz und jene, die es nutzen. Also uns. „Wir wollen uns selbst und dem Internet dieses Jahr einen Spiegel vorhalten”, beschreibt Geschäftsführer Andreas Gebhardt das Motto der Jubiläumskonferenz. Vor knapp 40 Pressevertreter_innen stellte das re:publica Team am letzten Mittwoch bei Kaffee und Schrippen das Konzept und die größten…
Weiterlesen →Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Wir erkunden im Juni 2016 drei Tage lang das verlassene sowjetische Kasernengelände im brandenburgischen Wünsdorf, entwickeln Ideen für zeitgemäßes Erinnern und produzieren Videos, Texte, Fotos – gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern! Orte wie das verlassene sowjetische Kasernengelände im brandenburgischen Wünsdorf dienten der Repräsentation und Ausübung politischer und militärischer Macht und geraten allmählich in Vergessenheit. Konzepte für ihre Um- und Nachnutzung fehlen oder wurden verworfen. Stattdessen verfallen die Liegenschaften und Bauten,…
Weiterlesen →Live-Talk zum Bedingungslosen Grundeinkommen Wie verhält sich ein Mensch, der ohne jegliche Gegenleistung ein Einkommen erhält? Befürworter sind sich sicher: Nur auf diesem Weg könne Arbeit als etwas Sinnvolles wahrgenommen werden. Ohne Erwerbszwang entstehen Freiräume für Kreativität und freiwillige Tätigkeiten – Bereiche wie Entwicklung und Innovation können davon nur profitieren. Kritiker meinen, mit einem BGE gäbe es zu viele Arbeiten, die einfach liegen blieben. Schlicht und ergreifend deshalb, weil sie niemand machen will, und dank…
Weiterlesen →werkstatt.bpb.de: „Open Space Digitale Bildung & Geflüchtete“ am 8./9. April 2016 in Berlin 2015 sind etwa eine Million Menschen nach Deutschland geflüchtet. Unter ihnen viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Für eine gelingende Integration brauchen sie einen guten Zugang zu Bildung – eine große Herausforderung insbesondere für Bildungsinstitutionen. Möglichst viele Geflüchtete müssen mit Bildungs- und Integrationsangeboten erreicht und gleichzeitig individualisierte Angebote geschaffen werden. Digitale Bildung bzw. mobile Bildungs- und Online-Angebote können hier eine sinnvolle Ergänzung…
Weiterlesen →Im Oktober 2015 startete der Onlinekurs (MOOC) “25 Jahre Deutsche Einheit”. Der erste seiner Art. Ein Modellprojekt. Was hat funktioniert? Was nicht? Und wieso schauen wir überhaupt immer zurück? Das wollen wir am 15.12. diskutieren. In Berlin. Mit Zeithistoriker Martin Sabrow, MOOC-Expertin Anja Lorenz und Ihnen! Auf der Abschlussveranstaltung „Zeitgeschichte, die qualmt: 25 Jahre Deutsche Einheit im Onlinekurs“. Blicken Sie mit den Projektmachern und Kooperationspartnern hinter die Kulissen eines neuartigen Bildungsangebotes. Diskutieren Sie mit Kursteilnehmenden…
Weiterlesen →Digitale Inklusion: was bedeutet das eigentlich? Sind online nicht alle automatisch gleich und hat nicht jeder einfach Zugang zum Internet und damit zu digitalen Angeboten? Die Antwortet lautet leider: “Nein”. Das Team des Projektes werkstatt.bpb hat “Digitale Inklusion” deshalb als Schwerpunkt Thema auserkoren. Im Zuge dessen findet am 26.November ein Speedlab statt. Die eintägige Mikrokonferenz ist eine Kombination aus Podiumsdiskussion, Vorträgen und parallelen Kurz-Workshops (LernLabs). In Anlehnung an das Format des “Speeddatings” nehmen alle Teilnehmenden…
Weiterlesen →Das UNESCO-Welterbe Zollverein und seine Nachbarschaft verbinden Geschichte und Geschichten. Von überregionalen Kulturereignissen
Weiterlesen →Um sich über die Chancen und Risiken des Lernens mit digitalen Medien in der Schule auszutauschen, lädt die Bertelsmann Stiftung – in Zusammenarbeit mit der Kooperative Berlin – Schulen, Schulträger und Ländervertreter nach Berlin ein. Im Rahmen des „Lernlab Schule: Lernen mit digitalen Medien“ soll auf Grundlage von drei bislang unveröffentlichten Studien zu den „Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung“ ein Diskurs über den pädagogisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht initiiert und…
Weiterlesen →